Sportabzeichen

Spitzensport in Nellmersbach! Sportabzeichenehrung der GS Nellmersbach

Auch in diesem Jahr wollten die Mädchen und Jungen der Grundschule Nellmersbach unter dem Motto „Eine Schule – ein Ziel – Sportabzeichen 2017“ das Sportabzeichen erwerben. Es ist nun bereits das vierte Mal, dass sich die Grundschule am Sportabzeichenwettbewerb beteiligte. Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung des Deutschen Sportbundes für überdurchschnittliche Fitness. Alle Grundschüler wollten die Bedingungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfüllen. Dazu muss der Nachweis der Schwimmfähigkeit erbracht werden.
Nach Abschluss der Bundesjugendspiele, vielen Trainingsstunden und eines Schwimmtages in Erbstetten stand dann fest: 54 Kindern haben das Sportabzeichen erworben, davon 8 in Bronze und 34 in Silber und 12 in Gold. „Ihr seid Spitze!“, gratulierte Rektor Oliver Kurr den Kindern. „Jeder ist ein Sieger!“, meinte Kurr und stellte den großen Einsatzwillen aller Kinder heraus. „Wir sind eine bewegte Schule!“, erklärte der Rektor. „Die Abnahme des Sportabzeichens ein wichtiger Baustein in unserem Schulprofil!“ Zudem wies er mit einem Augenzwinkern daraufhin, dass sich die insgesamt 12 Sportabzeichen in Gold auf 9 Mädchen und 3 Jungs verteilten. „Unsere Mädels sind goldiger!“, sagte Kurr.



Der Dank der Schule geht auch an die Förderer des Sportabzeichens, die Kreissparkasse Waiblingen und den Sportkreis Rems-Murr mit Frau Kleeh, die die Grundschule unterstützten.
Das Sportabzeichen in Bronze erwarben: Laura Bismi, Sophie Bombik, Ammon Hahn, Eva Kösterke, Leon Reinhold, Hanne Schäfer, Erik Schweiker, Maik Spingler,
Das Sportabzeichen in Silber erwarben: Nele Birthelmer, Nina Brand, Antonia Brem, Luca Carosella, Maximilian Deeg, Rabia Dogan, Fabian Eckstein, Anni Fleischer, Stefania Frank, Federica Fröhlich, Max Gloss, Fabian Haas, Lea Hahn, Nico Hildebrandt, Leonie Ilg, Lukas Ilg, Ann-Kathrin Kellermann, Louisa Krathwohl, Leon Kreinz, Erjon Kryeziu, Leonie Klingler, Felix Lorenzen, Mika Mattern, Jannik Priebcke, Luca Pritzkow, Benjamin Rau, Janina Seitel, Ina Stahl, Laura Weber, Pauline Weber, Julia Wohlfarth, Cheyenne Zaccareo, Diego Zaccareo, Theresa Zanker
Das Sportabzeichen in Gold erwarben: Valeska Barth, Anna-Maria Frank, Theresa Frank, Laurin Hieber, Florine Jahnle, Marie Jahnle, Paul Kaufmann, Jule Kenner, Alessandra Lägel, Emily Rau, Colleen Seitel, Jonathan Weber

Oliver Kurr, Rektor

Zeitungsartikel aus der Winnender Zeitung – SportabzeichenWIZ.pdf

Boote bauen

Abenteuer Wasser – „Auf die Plätze, fertig, Platsch!“

Welches Thema könnte im Sommer besser passen, als das Thema Wasser? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit konnten die Erstklässler so einiges über das spannende Element Wasser erfahren. Natürlich durfte da auch nicht die Rubrik „Boote bauen“ fehlen. Aus dem gesammelten Material entstanden durch großen Ideenreichtum und viel Ausprobieren nach und nach die tollsten Schwimmobjekte. Nun stand die große Frage im Raum „Schwimmt oder sinkt mein Boot?“ Um diese Frage zu beantworten, machte sich die Klasse 1 am nächsten Tag auf den Weg zum Buchenbach nach Leutenbach. Fazit: Alle Boote wurden erfolgreich auf ihre Schwimmfähigkeit getestet, zumindest für eine kurze Weile. Denn das heiße Wetter am diesen Tag animierte die Kinder dazu, nicht nur ihre Boote schwimmen zu lassen, sondern auch sich selbst im kühlen Nass zu erfrischen. Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Luz und dem Ehepaar Kaufmann, die uns an diesen beiden Tagen so großartig unterstützt haben.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Spielzeugflohmarkt

Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten tun viele Dinge und verändern die Welt

Auch dieses Jahr fand der alljährliche Spielzeugflohmarkt an der Grundschule Nellmersbach statt. Unser Kinder-Spielzeugflohmarkt ist speziell von Kindern für Kinder gedacht. Unsere Grundschulkinder sind nicht nur die Käufer, sondern auch die Verkäufer!



Unter dem Motto „Schauen! Stöbern! Kaufen!“ bot sich dem geneigten Betrachter auf dem Schulhof ein Treiben wie auf einem orientalischen Bazar. Die Verkaufstalente aus den Klassen 4 wussten die gespendeten Waren geschickt anzupreisen und so fanden nahezu alle Dinge einen neuen Besitzer. Da sich nur mit gut gefülltem Bauch auch „shoppen“ lässt, wurden in der großen Pause wieder Muffins zum Verkauf angeboten. Auch die leckeren Muffins fanden schnell ihre Abnehmer.
Der Dank geht an dieser Stelle an den Elternbeirat, der die Muffins in unzählig leckeren und wohlschmeckenden Varianten gebacken hat und an alle Eltern, die zusammen mit ihren Kindern so viele gut erhaltene und brauchbare Dinge gespendet haben.



Getreu dem Sprichwort „Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten tun viele Dinge und verändern die Welt“ haben wir den Erlös des Muffinverkaufs und des Spielzeugflohmarkts einer Schule im Himalaya zukommen lassen. Die Schule Jamyang Ling in Reru befindet sich im Norden Indiens ganz in der Nähe der Stadt Ladakh. Inmitten einer faszinierenden Bergwelt wurde dort 1993 eine Schule für die Kinder der umliegenden Bergdörfer eingerichtet. Mit Unterstützung des Vereins Shambhala e.V. werden dort zur Zeit 140 Schüler unterrichtet. Mit großer Freude haben alle Nellmersbacher Grundschüler befürwortet, dass der Erlös in Höhe von 304,49 Euro den Schulkindern in Indien zukommt.

Oliver Kurr, Rektor

Auenwaldlauf

Aufwärmen, Lauf, Sieg

Auch dieses Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nellmersbach am „Auenwald – Dämmerungslauf“ teil (01. Juli 2017). Noch vor dem eigentlichen Start war klar – einen Titel haben die Kinder schon jetzt sicher. Auf Grund des 10. jährigen Jubiläums gab es ein Präsent für die teilnehmerstärkste Gruppe – Grundschule Nellmersbach!



Dann bereiteten sich die 35 Teilnehmer auf den 1.8Km Parcour mit ausgiebigen Dehnübungen vor. Insgesamt starteten 50 Läufer beim Schülerlauf. Die Grundschule Nellmersbach war auf dem Siegerpodest zahlreich vertreten, wie in den Ranglisten des Lauftreffs Auenwald e.V. nachgelesen werden kann.



Ein ganz besonderer Moment war jene Siegerehrung, als alle drei Platzierungen durch Nellmersbacher Kinder erlaufen wurden. GRATULATION!



Der Förderverein der Grundschule Nellmersbach, sowie die Grundschule bedanken sich bei Fr.Ulrike Körber für die Trainingseinheiten /-vorbereitungen im Rahmen der Lauf AG.

Bundesjugendspiele

Höher, schneller, weiter – Bundesjugendspiele an der Grundschule

Bei hochsommerlichen Bedingungen fanden an der Grundschule Nellmersbach am Donnerstag, dem 31. Mai 2017 die traditionellen Bundesjugendspiele statt. Nach einem durch die Viertklässler und Frau Hauke gestalteten gemeinsamen „Warming-Up“ auf dem Schulhof und dem lautstarken Nellmersbacher Schlachtruf „1, 2, 3, 4 – Das schaffen WIR“ konnten die Bundesjugendspiele beginnen. Auf dem Gelände des Sportplatzes maßen sich 118 junge Nellmersbacher Sportler im Rahmen eines leichtathletischen Dreikampfs. Die Mädchen und Jungen der Klassen eins bis vier zeigten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Schlagballwurf großen sportlichen Ehrgeiz und ausgezeichnete Leistungen. Die drei besten Ergebnisse kamen in die Wertung und am Ende durften sich 15 junge Leichtathletiktalente über Ehrenurkunden freuen. 33 Schülerinnen und Schüler erreichten mit ihrer Punktzahl eine Siegerurkunde und 70 wurden für ihre Teilnahme mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Laijla Sulthakhanova (558 Punkte)und Lukas Ilg (424) waren die erfolgreichsten Punktesammler in der ersten Klasse. Den Titel der Jahrgangsbesten der Klasse 2 sicherten sich Pauline Weber (785) und Benjamin Rau (596). Bei den Drittklässlern waren Emily Rau (887) und Francisco Valentin Perez (621) nicht zu schlagen und in der vierten Klasse trugen sich Anna-Maria Frank (904) und Fabian Eckstein (797) ganz oben auf der Siegerliste ein.



Die beiden schnellsten Mädchen der Grundschule waren Theresa Frank und Anna-Maria Frank mit 8,6 Sekunden. Den weitesten Satz beim Weitsprung der Mädchen zauberte Emily Rau mit 3,18m in die Weitsprunggrube und den weitesten Wurf der Mädchen gelang Alessandra Lägel mit 23,5m. Mit 8,5 Sekunden über 50m liefen mit Fabian Eckstein, Jonathan Weber und Luca Carosella gleich drei Jungs aus der vierten Klasse die schnellsten aller Zeiten und zeigten damit allen die Hacken. Mit 3,21 m gelangen Laurin Hieber und Fabian Eckstein die weitesten Sprünge des Tages und die Tagesbestweite beim Schlagballweitwurf erzielte Luca Pritzkow mit 34,5 m.

Beim 800 m Lauf aller Klassen zeigten die Nellmersbacher Leichtathletiktalente noch einmal, was in ihnen steckt. Packende Duelle auf der Zielgeraden, reihenweise persönliche Bestzeiten, stolze Kinder – Leichtathletikherz, was willst du mehr?

Mein Glückwunsch geht an alle Kinder, die sich den sportlichen Herausforderungen gestellt haben und ihr Bestes gegeben haben. Ihr könnt stolz auf euch sein!

Oliver Kurr, Rektor

Internet AG

Da Kinder immer früher mit elektronischen Medien in Berührung kommen, machte es sich der Förderverein der GS Nellmersbach seit dem Jahr 2017 zur Aufgabe, die Kinder der Grundschule Nellmersbach im Umgang mit Medien zu begleiten und zu fördern.

Zuerst führten die Ortsbücherei Leutenbach, der Förderverein der GS Nellmersbach und die Grundschule Nellmersbach eine Veranstaltung für die Eltern zur Entdeckung der frühkindlichen Medienwelten im Januar 2017 durch. Die Referentin Karin Lorenz zertifiziert am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bot wichtige Informationen rund um die Nutzung von mobilen Endgeräten und Apps. Die Eltern lernten die Mediennutzung ihrer Kinder besser zu verstehen und letztlich sicherer zu gestalten. Im Anschluss an den Vortrag hatten sie Gelegenheit, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.

Vom 08. 03 bis 03.05 2017 fand die Internet AG für 11 Kinder der 3. und 4. Klassen statt, welche von der Bibliothekarin Elvira Jenkner durchgeführt wurde. Damit die Kinder eine verantwortungsbewusste Nutzung der neuen Medien erlernen konnten, legte die Medienpädagogin Wert auf ein technisches Grundverständnis. Auch das Bewusstsein für potentielle Herausforderungen und Risiken in sozialen Netzwerken wurde mit altersgerechten Übungen geschärft.

Das Suchen und Finden im Internet will ebenfalls gelernt sein. Mithilfe der schuleigenen Tablets konnten sie die ersten Grundlagen unter Anleitung selbst anwenden, ausprobieren und damit sicherer beim Suchen von kindgerechten Informationen im Internet werden.



Zum Abschluss der AG hatten die Kinder die Gelegenheit mit den neuen Medien durch ihre eigene und kreative Arbeit Neues zu entwickeln und entstehen zu lassen. Mit viel Freude und Eifer erfanden die Kinder neue Märchen anhand altbekannter Märchenfiguren am Tablet.

Elvira Jenkner

BIO-Bauernhof

Ausflug auf den BIO-Bauernhof Voltz

Am 23.Mai war ein richtiger Glückstag! Das Wetter passte perfekt zu unserem geplanten Programm: Ein Besuch auf dem BIO-Bauernhof Voltz.

Auf dem Hof angekommen, waren die Kinder kaum zu bändigen. So viel gab es zu entdecken! Die zwei Hofhunde, Pferde und Ziegen staunten nicht schlecht, als plötzlich eine Horde Kinder herumsprang. Unter der Leitung von Frau Häußermann-Voltz, durften dann alle, beim Füttern der Kühe mithelfen. Das ließen sich die Kinder nicht zweimal sagen und packten kräftig mit an. Glückliche Kinderaugen sprachen Bände. Danach ging es in den Offenstall der Schweine und wieder drängten sich die Kinder dicht heran, um die süßen Tierchen zu streicheln. Doch der Bauernhof hatte noch mehr zu bieten: 600 Hühner konnten bestaunt werden, die sich bei diesem Bauernhof in einem wunderschönen Freigehege bewegen dürfen. Hier gibt es also die Eier von glücklichen Hühnern!



Glücklich machte die Kinder wiederum das Streicheln des samtweichen Federkleides eines Huhnes.

Mit allen Sinnen wurde die faszinierende Welt des Bauernhofs erkundet und das macht hungrig. Doch das Essen blieb Nebensache, viel zu spannend waren die Schaukeln, der Kindertraktor und der viele Platz, um sich nach Belieben auszutoben. So könnte Schule immer sein.

Glücklich war am Ende so manch einer, der nach dem Fußmarsch, wieder die Schule erreichte.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön der Familie Voltz, die sich viel Zeit für uns genommen hat und uns auf Ihrem Hof so herzlich empfangen hat!!!
Vielen Dank auch für die Begleitung durch Frau Kaufmann, Frau Glass und Frau Ceratti!
Das Fazit eines Schülers in einem Satz: Das war mein schönster Schultag. Na, wenn das mal kein Glückstag war!

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Übrigens:
Jeden Freitag 14.30-18.30 Uhr hat auch der hofeigene BIO-Laden geöffnet, in dem Produkte in Bioland-Qualität verkauft werden, wie z.B.: Eier, Fleisch, Wurst, Geflügel, Gemüse, Getreide, Kartoffeln uvm.

Weiter Informationen finden Sie unter
www.biolandvoltz.de

EU Wettbewerb

64. Europäischer Wettbewerb



Auch in diesem Jahr hat die Grundschule Nellmersbach am Europäischen Wettbewerb teilgenommen.

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler erhielten Ortspreise und Landespreise bei der traditionellen Preisverleihung im Leutenbacher Rathaus.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern.

Die Winnender Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 16. Mai 2017 über die Preisverleihung.
EU64_WiZ160517.pdf

Begegnungskonzert

Grundschulchor macht Backnang glücklich!

Klatschen, Singen und Musizieren: Das diesjährige Begegnungskonzert der Schulmusik fand am Dienstag, dem 16. Mai 2017 im Bürgerhaus in Backnang statt. 7 Schulen aus dem Rems-Murr-Kreis gestalteten ein buntes und anspruchsvolles Programm, bei dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte reichlich Applaus spendeten.

Der Auftritt des Nellmersbacher Grundschulchors stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Lutherjahres. Im Gedenkjahr 500 Jahre Reformation bietet die Evangelische Landeskirche in Württemberg das Musikprojekt „Luther klingt klasse!“ für Schulklassen an, an dem auch der Chor der Grundschule Nellmersbach teilnimmt. Höhepunkt dieses Projektes ist ein Auftritt am 16. Juli mit vielen anderen Chören aus ganz Baden-Württemberg in der Porsche-Arena in Stuttgart. In Backnang stand nun der erste Auftritt mit den fleißig geübten Lutherliedern auf dem Programm.



Und der gelang dem Chor der Grundschule Nellmersbach ganz vorzüglich. Mit ihren leuchtend gelben Schul-T-Shirts gaben die Kinder ein tolles Bild ab. Die Freude der Kinder beim Singen war deutlich spürbar und so brachten sie die Lieder „Laudato si“ und „Ich lobe meinen Gott“ auf phänomenale Weise auf die Bühne. Auf den Punkt kam jede Note und kein Einsatz wurde verpasst. Frau Bader, die Leiterin des Chores hatte ihre Schützlinge bestens auf diesen Auftritt vorbereitet. Der gerechte Lohn war donnernder Applaus! Im Anschluss daran kam es zu einer Premiere im Backnanger Bürgerhaus. Die Chöre der Haselsteinschule, der Plasirschule und der Grundschule Nellmersbach sangen gemeinsam zwei weitere Lutherlieder. Über 70 Kinder auf der Bühne sangen sich „die Seele aus dem Leib“ und machten Lust auf den Besuch in der Porsche Arena zu „Luther singt klasse!“. Da die Veranstaltung bereits ausverkauft ist, machte diese Gemeinschaftsdarbietung zum exklusiven Erlebnis und erntete den verdienten Applaus. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Herrn Weber bedanken, der die Kinder mit der Gitarre hervorragend begleitete.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Vielen Dank an alle Eltern, die Fahrdienste nach Backnang übernahmen und die vor und hinter den Kulissen dafür sorgten, dass der Auftritt so gut gelang.

Oliver Kurr, Rektor

Beim Imker

Bienen machen Schule

Am 17. Mai 2017 unternahm die Klasse 4b der Grundschule Nellmersbach mit ihrer Lehrerin Fr. Hauke und Frau Kellermann als Begleitung einen Ausflug zum Imker. Nach einem sonnigen Spaziergang wurden wir schon von Herrn Schuler erwartet. Nun gab es erst einmal einen Schluck selbstgemachten Apfelsaft zu trinken. Unter einem schattigen Sonnensegel erklärte uns Herr Schuler, aus was eine „Magazinbeute“ (Behausung der Honigbienen) besteht und wie sich Bienen darin entwickeln.



Nun ging es zu den Bienenstöcken. Zuerst musste im „Smoker“ Rauch gemacht werden, der dann in den Bienenstock gepustet wurde. Herr Schuler erklärte uns, dass die Bienen dadurch meinen, es würde in der Nähe brennen und sich schnell vollfressen. Dadurch sind sie dann nicht mehr so aggressiv und man kann den Stock öffnen. Das tat Herr Schuler dann auch. Jeder durfte einmal eine der Mittelwände mit Waben und Bienen halten, die ziemlich schwer war. Darauf erkannte man auch die Königin. Wir lernten, dass in einem Bienenstock ca. 30.000 Bienen leben. Eine männliche Biene (Drohne) auf die Hand zu nehmen, war für einige Mutige kein Problem, denn Herr Schuler erklärte uns, dass diese nicht stechen können. Zum Schluss gab es noch Brote mit zwei eigenen Honigsorten zu probieren – lecker! Frau Schuler erklärte dazu, dass der Waldhonig viel Fruchtzucker und der Blütenhonig mehr Traubenzucker enthält. Am Ende waren wir sehr beeindruckt von der Arbeit und dem Leben der Bienen. Und wir merkten, dass man ihre Dienste viel mehr schätzen müsse. Dann bedankten und verabschiedeten wir uns bei Herrn und Frau Schuler, die sich Zeit für genommen hatte, uns die Welt der Bienen näherzubringen.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Ann-Kathrin K., Felix W., Julian D.