52. Schüler- & Stadtmeisterschaft

Sonniges Badewetter herrschte bei der 52. Schulmeisterschaft im Schwimmen. 17 Schulen schickten über 420 Schülerinnen und Schüler ins Backnanger Mineralfreibad. Für die Grundschule Nellmersbach kletterten 14 Kinder für 20 Einzel Starts und 3 Staffel Starts „auf die Startblöcke“. Frei nach dem Motto „1,2,3,4 – das schaffen wir!“ erkämpfte sich unsere junge 6×25 Meter-Mixed-Staffel den 6. Platz im Junior-Pokal der Grundschulen.



In den Einzelwertungen schafften es unsere Schwimmer 5 Mal unter die besten Drei in den Jahrgangswertungen! Ruben schwamm dabei als jüngster Schwimmer der GSN beim Brustschwimmen auf Platz 3. Paul schaffte es im Brustschwimmen auf Platz 2 und in den Disziplinen Freistil und Rücken jeweils auf Platz 3. Anni schwamm als bestes Mädchen der Grundschule Nellmersbach auf Platz 3 in Rücken. Neben den Einzelwertungen pro Jahrgang wurde noch der Schwimm-Dreikampf, bestehend aus den Disziplinen Freistil, Rücken und Brust gewertet. Dieser Herausforderung stellte sich Paul und schafften es dabei in der Gesamtwertung auf das Treppchen!

In der Staffel schaffte es unsere weibliche E2 mit Anni, Ina, Cheyenne Jolie und Sophie in der 4×25 Meter Brust-Staffel auf einen tollen 10. Platz!

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.


Für die Grundschule Nellmersbach haben folgende Kinder an den Einzelwettkämpfen teilgenommen:

Jahrgang 2011:
Maja Decker: 25B 00:42,64 Platz 10
Ruben Kitzinger: 25B 00:43,26 Platz 3

Jahrgang 2010:
Nele Birthelmer: 25B 00:32,26 Platz 5
Paul Kaufmann: 25B 00:28,40 Platz 2, 25F 00:24,99 Platz 3, 25R 00:31,44 Platz 3

Jahrgang 2009:
Anni Fleischer 25B 00:28,08 Platz 5; 25R 00:30,03 Platz 3
Ina Stahl: 25B 00:31,46 Platz 13 25F 00:31,43 Platz 5
Sophie Bombik: 25B 00:33,80 Platz 19
Sarina Luz : 25B 00:36,18 Platz 22
Cheyenne Jolie Zaccareo: 25B 00:36,56 Platz 23
Leonie Klingler: 25B 00:38,16 Platz 25
Mika Mattern: 25B 00:28,74 Platz 7; 25F 00:26,65 Platz 6

Jahrgang 2008:
Jule Kenner: 25B 00:26,81 Platz 13
Nina Brand: 25B 00:39,32 Platz 58 25F 00:34,98 Platz 30

Jahrgang 2007:
Theresa Zanker: 25R 00:34,27 Platz 10

Staffel mixed: Junior Pokal der Grundschulen
6×25 F 02:34,72 Platz 6 Jule/Mika/Theresa/Anni/Paul/Herr Kaufmann

Staffel weiblich:
E1: 4×25 B 02:38,39 Platz 25 Maja/Nele/Sarina/Leonie
E2: 4x25B 02:06,10 Platz 10 Ina/Anni/Cheyenne/Sophie

Teilnehmer Dreikampf:
Paul Kaufmann (2010) 01:24,83 Platz 3



Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die sich an diesem Tag den Herausforderungen gestellt haben und vielen herzlichen Dank an die vielen Eltern, die die Kinder nach Backnang gebracht und während der Schulmeisterschaft im Freibad betreut haben! Ohne Sie alle wäre dieser tolle Schwimmtag für die GSN nicht möglich gewesen!

Frau Kaufmann

Auenwaldlauf

Mit einem Lächeln ins Ziel!

Die Bedingungen waren optimal. Die Sonne schien, die Temperaturen waren sehr angenehm und so stellten sich in diesem Jahr 17 Kinder der Grundschule Nellmersbach beim Auenwalder Schülerlauf an die Startlinie. Ausdauerndes Laufen wird oftmals mit großer Anstrengung in Verbindung gebracht. Das trifft sicherlich auch zu. Doch schaute man in die Gesichter der Nellmersbacher Leichtathletiktalente nach Überqueren der Ziellinie konnte man auch noch etwas anderes entdecken: ein Lächeln und ganz viel Stolz! Der Stolz darüber, die 1,8 km lange anspruchsvolle Strecke laufend bewältigt zu haben. Auch Rektor Oliver Kurr war sehr stolz: „Das ist eine großartige Leistung. Ich gratuliere allen Läuferinnen und Läufern! Ihr habt euch an die Startlinie gestellt und seid gerannt. Dieses Erlebnis wird euch niemand mehr nehmen!“
Bedingt durch eine Baustelle verlegte der Veranstalter Strecke, so dass es beim Zieleinlauf bedauerlicherweise zu vielen falsch gestoppten Zeiten kam. Die Idee, die Kinder zweimal durchs Ziel laufen zu lassen erwies sich im Nachhinein – Achtung Wortspiel – als wenig zielführend.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Dennoch gilt: Glückwunsch und Gratulation an alle Teilnehmer der Grundschule: Emilia Kühltau, Eva Kösterke, Ben Kreinz, Nikolaos Glissmann, Max Gloss, Valeska Barth, Omar Mazroua, Ben Schmid, Lukas Ilg, Oskar Hettrich, Jannik Priebcke, Konstantin Fröhlich, Florian Mohr, Nick Gloss, Ruben Kitzinger, Mika Mattern, Tiago De Blasio
Abschließend möchte ich mich bei allen Eltern bedanken, die ihre Kinder nach Auenwald gebracht haben und angefeuert haben. Ohne Sie und Ihre Unterstützung wäre eine Teilnahme nicht möglich.

Oliver Kurr, Rektor

Sport und Spiel Tag

Riesenspaß mit der Pupskanone und vielem mehr

Am Freitag, dem 22. Juni 2018 stand in der Grundschule Nellmersbach wieder unser Sport- und Spieltag auf dem Stundenplan und damit wieder auch jede Menge Spaß.

Das Besondere an diesem Tag ist, dass die Klassen aufgelöst werden und die Kinder in 12 altersgemischten Teams gegeneinander antreten. In vielen unterschiedlichen Disziplinen wie Nellme Awa-Ball oder MHP-RIESENBALL oder Hufeisenwerfen oder Pupskanone konnten alle Kinder, gleich welchen Alters, ihre ganz speziellen Fähigkeiten fürs Team einbringen.

In den Pausen zum Ausruhen und Trinken standen Getränke und Obst an einem wundervollen Buffet zur Verfügung.

Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, die sich als Teamchef, Schiedsrichter, bei der Verpflegung oder im Vorfeld bei der Organisation engagiert haben. Dieses Jahr fand dieser Aktionstag bereits zum 10. Mal statt und nicht wenige Eltern waren ebenso oft im Einsatz! Dies ist ein eindrücklicher Beweis, wie hervorragend die Nellmersbacher Elternschaft sich für die Kinder der Grundschule einbringen.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Oliver Kurr, Rektor

Bundesjugendspiele

Höher, schneller, weiter …

Bei perfektem Wetter Bedingungen fanden an der Grundschule Nellmersbach am Donnerstag, dem 28. Juni 2018 die traditionellen Bundesjugendspiele statt. Nach einem durch die Viertklässlerinnen Colleen und Stefania gestalteten gemeinsamen „Warming-Up“ auf dem Schulhof und dem lautstarken Nellmersbacher Schlachtruf „1, 2, 3, 4 – Das schaffen WIR“ konnten die Bundesjugendspiele beginnen. Auf dem Gelände des Sportplatzes maßen sich 127 junge Nellmersbacher Sportler im Rahmen eines leichtathletischen Dreikampfs. Die Mädchen und Jungen der Klassen eins bis vier zeigten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Schlagballwurf großen sportlichen Ehrgeiz und ausgezeichnete Leistungen. Die drei besten Ergebnisse kamen in die Wertung und am Ende durften sich 9 junge Leichtathletiktalente über Ehrenurkunden freuen. 32 Schülerinnen und Schüler erreichten mit ihrer Punktzahl eine Siegerurkunde und 87 wurden für ihre Teilnahme mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Samar Obaid (560 Punkte)und Oskar Hettrich (424) waren die erfolgreichsten Punktesammler in der ersten Klasse. Den Titel der Jahrgangsbesten der Klasse 2 sicherten sich Laijla Sulthakhanova (609) und Lukas Ilg (552). Bei den Drittklässlern waren Colleen Seitel (865) und Gabrile di Virgilio (679) nicht zu schlagen und in der vierten Klasse trugen sich Emily Rau (976) und Samuele Bischoff (706) ganz oben auf der Siegerliste ein.
Das schnellste Mädchen der Grundschule war Emily Rau mit 8,2 Sekunden. Den weitesten Satz beim Weitsprung der Mädchen zauberte ebenfalls Emily mit 3,13m in die Weitsprunggrube und den weitesten Wurf der Mädchen gelang Jule Kenner mit 24m. Mit 8,4 Sekunden über 50m lief Jamal Obaid aus der vierten Klasse die schnellste aller Zeiten der Jungs und zeigten damit allen Kameraden die Hacken. Mit 3,09 m gelang Samukle Bischoff der weiteste Sprung des Tages und die Tagesbestweite beim Schlagballweitwurf erzielte Wiederum jamal Obaid mit 33 m.

Beim 800 m Lauf aller Klassen zeigten die Nellmersbacher Leichtathletiktalente noch einmal, was in ihnen steckt. Packende Duelle auf der Zielgeraden, reihenweise persönliche Bestzeiten, stolze Kinder – Leichtathletikherz, was willst du mehr?



Mein Glückwunsch geht an alle Kinder, die sich den sportlichen Herausforderungen gestellt haben und ihr Bestes gegeben haben. Ihr könnt stolz auf euch sein!

Oliver Kurr, Rektor

Biobauernhof Voltz

Am Donnerstag, dem 21. Juni 2018 machte sich die Klasse 1b auf den Weg zum Biobauernhof Voltz. Dieser liegt zwischen dem Stiftsgrundhof und Nellmersbach. Trotz anstehender Kartoffelernte nahm sich Frau Voltz viel Zeit, all die Fragen der Schüler zu beantworten.

„ Was bedeutet Bio?“ wollte Lina wissen. Frau Voltz erklärte, dass „Bio“ übersetzt Leben heißt. Für ihren Bauernhof bedeutet dies, dass man nur den Mist der dort gehaltenen Tiere als Dünger verwendet und keine künstlichen Düngemittel eingesetzt.

Begeistert waren alle Schüler von den am Tag zuvor geborenen Zicklein, deren Mutter den Kindern aus der Hand fraß. Neben Schweinen und vielen freilaufenden Hühnern gab es auch noch Kühe und Kälber, die aber etwas weiter entfernt auf der Weide standen.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.



Im hofeigenen Laden kann man jeden Freitagnachmittag viele verschiedene biologisch angebaute bzw. produzierte Produkte erwerben. Dies gilt aber nicht für Milch, da die Kühe nur so viel Milch geben wie ihre Kälber benötigen.

Nach einer kurzen Vesperpause auf dem hofeigenen Spielplatz ging es dann gestärkt zurück zur Schule.

Frau Mettang

Preisverleihung EU Wettbewerb

72 Preisträger des europäischen Malwettbewerbs wurden im Rathaus von Bürgermeister Kiesl gewürdigt. Die jungen Leutenbacher Künstlerinnen und Künstler wurden mit zwölf Landespreisen (sechs davon waren
zusätzlich für einen Bundespreis nominiert) und 60 Ortspreisen ausgezeichnet.

Bürgermeister Kiesl dankte den insgesamt 16 Lehrerinnen und Lehrern für ihr verdienstvolles Engagement
mit der Beteiligung am Europäischen Wettbewerb. Denn kreatives Arbeiten tue den Kindern und Jugendlichen gut, weil es zu ihrer Entspannung beitrage und zugleich die persönliche Entwicklung fördere.
Der Erfolg gebe den Lehrerkollegien recht.DennKieslRechnunggehtfolgendermaßen: Mit 72 Preisträgern liege die Gemeinde Leutenbach an dritter Stelle bei der Zahl der Preisträger im Rems-Murr-Kreis nur knapp hinter dem viermal so großen Fellbach, wo es 79 Preisträger gebe. Leutenbach sei also „gefühlter Vize-Kreismeister“!

Folgende Themen wurden ausgewählt: „Wer will fleißige Handwerker sehen“, „Deine europäische Stadt –
Du bist der Baumeister!“ Oder „Abenteuer in Schlössern, Burgen und Gotteshäusern“.

Die Bläserklasse macht die Musik für die jungen Künstler Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Bläserklasse der Grundschule Weiler zum Stein unter der Leitung von Rainer Wind. Nach der Preisverleihung konnten die Gäste die ausgestellten Bilder der Gewinner bei Brezeln und Apfelsaft begutachten. Die Bilder der einheimischen jungen Maler sind bis 19. Juni im Foyer
des Rathauses ausgestellt.

Quelle:  eu_wettbewerb_wiz_05062018_landespreise.pdf



Landespreisträger
Grundschule Nellmersbach: Louisa Krathwohl, Pauline Weber.

Ortspreisträger
Grundschule Nellmersbach: Noem Grassia, Pauline Hennlein, Lajla Sulthakhanova, Hanne Schäfer, Colleen Seitel, Stefania Sarah Frank, Anni Fleischer, Nina Brand, Melissa Ungar, Sophie Bombik,Eva Kösterke, Lea Hahn,  Valeska Barth, Antonia Brem, Jan Schwarz, Efe-Can Özkan, Theresa Zanker.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Projekttage „Leben früher“

Wie es früher war

Ein Murmelspiel bauen
Man nehme ein Brett, eine Murmel, einen Hammer, 100 Nägel und eine Riesenportion Ausdauer, und fertig ist das Murmelspiel. Im Werkraum der Grundschule war ein Klopfen und Hämmern zu hören, das nur hin und wieder von einem lauten „Aua“ unterbrochen wurde, nämlich dann, wenn der Hammer versehentlich den Daumen anstatt des Nagels traf. Nach 90 Minuten Klopferei fand dann bei jedem Kind die Murmel den Weg durch das Nagelabyrinth und die Grundschüler konnten voller Stolz ihre Murmelbahn mit nach Hause nehmen.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Spiele drinnen & draußen
Früher gab es Vieles von dem mit was die Kinder heute gerne spielen noch überhaupt nicht. Keine Playstation, kein Lego oder Barbie. Dass die Spiele und Spielsachen von früher auch heute noch interessant sind und man auch ohne Strom und mit einfachen Mitteln Spaß beim Spielen haben kann, konnten die Kinder Draußen beim Sackhüpfen, Tauziehen oder Faul-Ei Spielen erleben. Drinnen gab es eine Spieleisenbahn, Lego aber aus Holz, Fadenspiele, Quartett uvm.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Butter und Brot
Schon vor 11000 Jahren begannen die Menschen Brot zu backen. Aus einfachen Fladenbroten entwickelten sich über die Jahrtausende Brotsorten und Gebäck aus verschiedenen Getreidesorten. Dass das Brot aber nicht aus dem Supermarkt kommt und gemahlenes Mehl keine Selbstverständlichkeit ist, wissen nicht alle Kinder. Beim Getreidemahlen mit einem Stein wurde klar wie mühsam früher alles war. Die Kinder erkannten, dass die Zeit völlig anders genutzt und eingeteilt wurde als heute.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Weben
Beim Projekt „Weben mit Naturmaterialien“ erfuhren die Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 1 – 4, wie man aus dem Fell eines Schafes einen Wollknäuel herstellt. Sie durften eigenständig Wolle kardieren und auch an einem Spinnrad Wollfäden spinnen. Mit verschiedenfarbiger Wolle, Halmen und Ähren fertigte jeder sein eigenes Naturbild. Auch blieb noch Zeit für ein gemeinsames Webbild, welches demnächst im Schulhaus ausgehängt wird.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Seife herstellen
Das erste Seifenrezept wurde schon 2000 Jahre vor Christus auf Tontafeln geritzt. Wie wurde Seife früher hergestellt und wie war das Waschverhalten zu Zeiten, als die Uromas klein waren?
Dann ging es an die Produktion von transparenten Seifen mit Blüten oder farbigen Seifen aus Rohseife, die in Formen gegossen wurden. Dabei entstanden tolle Ergebnisse.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Schreibfeder
Aus einer großen Vogelfeder stellten die Schüler im Projekt „Schreibfeder“ ihr eigenes Schreibgerät her. Bei ihren ersten Schreibversuchen mit der Feder erkannten sie dann, dass das Schreiben langer Texte früher ganz schön mühsam gewesen ist. Immer wieder musste die Schreibfeder neu ins Tintenfass eingetaucht werden. Zum Glück gibt es heutzutage den Füller mit Patrone.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Schule früher
Klassenordnung vor 200 Jahren: „Jeder Schüler sitzt ordentlich auf seinem Platz und legt die Hände geschlossen auf den Tisch.“ Dass das gar nicht so einfach ist, haben die Kinder beim Projekt „Schule früher“ ausprobiert. Angezogen wie früher saßen die Kinder getrennt nach Jungen und Mädchen im Klassenzimmer und schrieben in Sütterlinschrift auf der Schiefertafel. Das Fräulein Lehrerin hat alles kontrolliert, und wer besonders schön gearbeitet hat bekam ein Fleißkärtchen.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Papier schöpfen
Heute darf gematscht werden, denn wir machen unser eigenes Papier. Von Papierschnipseln zum selbst geschöpften Papier. Darum ging es bei dem Projekt „Papier schöpfen“. Geduld, Exaktheit und Teamwork waren gefordert, damit aus einer alten Tageszeitung wieder ein Stück Recyclingpapier wurde. Diese Aufgabe lösten die Teilnehmer mit Bravour.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Spielzeugflohmarkt

Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten tun viele Dinge und verändern die Welt

Auch dieses Jahr fand der alljährliche Spielzeugflohmarkt an der Grundschule Nellmersbach statt. Unser Kinder-Spielzeugflohmarkt ist speziell von Kindern für Kinder gedacht. Unsere Grundschulkinder sind nicht nur die Käufer, sondern auch die Verkäufer!

Unter dem Motto „Schauen! Stöbern! Kaufen!“ bot sich dem geneigten Betrachter auf dem Schulhof ein Treiben wie auf einem orientalischen Bazar. Die Verkaufstalente aus den Klassen 4 wussten die gespendeten Waren geschickt anzupreisen und so fanden nahezu alle Dinge einen neuen Besitzer. Da sich nur mit gut gefülltem Bauch auch „shoppen“ lässt, wurden in der großen Pause wieder Muffins zum Verkauf angeboten. Auch die leckeren Muffins fanden schnell ihre Abnehmer.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Getreu dem Sprichwort „Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten tun viele Dinge und verändern die Welt“ haben wir den Erlös des Muffinverkaufs und des Spielzeugflohmarkts einer Schule im Himalaya zukommen lassen. Die Schule Jamyang Ling in Reru befindet sich im Norden Indiens ganz in der Nähe der Stadt Ladakh. Inmitten einer faszinierenden Bergwelt wurde dort 1993 eine Schule für die Kinder der umliegenden Bergdörfer eingerichtet. Mit Unterstützung des Vereins Shambhala e.V. werden dort zur Zeit 140 Schüler unterrichtet.


Quelle: Google Maps


Mit großer Freude haben alle Nellmersbacher Grundschüler befürwortet, dass der Erlös in Höhe von 313,53 Euro den Schulkindern in Indien zukommt. Der Dank geht an dieser Stelle an den Elternbeirat, der die Muffins in unzählig leckeren und wohlschmeckenden Varianten gebacken hat und an alle Eltern, die zusammen mit ihren Kindern so viele gut erhaltene und brauchbare Dinge gespendet haben. 

Oliver Kurr, Rektor

Freilandmuseum Wackershofen

Immer ein Erlebnis

An der Grundschule Nellmersbach fanden vom 14. Mai bis 16. Mai 2018 Projekttage statt. Das Thema der Projettage war „Wie es früher war“. Wir machten uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Wir tauchten in das Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten ein. Als Abschluss unserer Projekttage „Wie es früher war“ fuhren wir dann alle gemeinsam ins Hohenloher Freilandmuseum nach Wackershofen.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Nach einer Führung über das Gelände bot sich für uns die Möglichkeit in zahlreichen Workshops zu erfahren, was es bedeutete früher auf dem Land zu leben. Kommen Sie mit auf Zeitreise und schauen Sie sich um!

Finanziell äußerst großzügig unterstützt wurde der Ausflug nach Wackershofen durch den Förderverein der Grundschule Nellmersbach. Dafür ganz herzlichen Dank!

Oliver Kurr, Rektor

Maifeier

Der Mai kann kommen!

Im dreijährigen Rhythmus findet auf dem Schulhof der Grundschule Nellmersbach die Maifeier der Gemeinde Leutenbach statt, bei der ein Maibaum aufgestellt wird.



Die Grundschule beteiligt sich traditionell mit Liedern des Schulchores an der Maifeier. Unter dem prächtigen Maibaum, der weit über die Schule heraus ragte, sangen die Kinder der Grundschulchores unter der Leitung von Frau Rita Bader ein buntes Potpourri aus neuen und bekannten Frühlingsliedern. Begleitet durch Herrn Weber an der Gitarre war die gute Laune der Kinder förmlich spürbar!



Und so vergaßen die gespannten Zuhörer für einen kurzen Moment, dass das Wetter sich nicht von seiner besten Seite zeigte. Jetzt kann der Mai mit Wärme und Sonnenschein aber ruhig kommen…

Oliver Kurr, Rektor