Zeitungspaten

ZVW Zeitungspatenaktion – Lesen macht schlau!



Die Grundschhule Nellmersbach wird jetzt täglich mit der Winnender Zeitung versorgt. Zwei Lesepaten, der Waiblinger Zeitungsverlag und Herr Kögel von der Firma Kögel Schornsteine GmbH aus Backnang-Waldrems übernehmen die Kosten für das Zeitungsabonnement für die Schule. So können sich die Kinder der Grundschule Nellmersbach ab sofort jeden Tag über das Geschehen im Rems-Murr-Kreis, in Deutschland und der ganzen Welt informieren.

In vielen Studien wurde belegt, welchen positiven Einfluss die regelmäßige Zeitungslektüre auf das Bildungsniveau von Kindern hat. Verbesserungen wurden unter anderem beim sprachlichen Ausdruck und bei den Kenntnissen über die Heimatregion festgestellt. So freute sich Schulleiter Oliver Kurr mit allen Kindern: „Tägliches Zeitungslesen bildet! Frei nach dem Motto Lesen gefährdet die Dummheit!“

Zur ersten Übergabe der Zeitung an die Grundschule kamen Frau Kumlin Marketingleiterin des Waiblinger Zeitungsverlages, der Vertriebsleiter des Waiblinger Zeitungsverlages Herr Schniepp, die Redakteurin Frau Gehrke und Herr Kögel von der Firma Kögel Schornsteine. Gemeinsam mit den Grundschülern der Klassen 4a und 4b wurde auch der mitgebrachte Sitzsack Probe gesessen. Das einhellige Fazit aller: Lesen ist nicht nur informativ, sondern auch sehr bequem.

Artikel der Rems-Murr Rundschau vom 05.12.2017 – Leseecke.pdf

 
   

Für ihre Unterstützung geht ein besonderer Dank an diese Firmen.

Handballtag

Grundschulaktionstag 2017

Unter dem Motto „Lauf Dich frei! Ich spiel dich an“ konnten die Schüler der 2. Klasse am 5. Dezember 2017 den Grundschulaktionstag miterleben. Ein Aktionstag der in enger Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulsport sowie unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann stattfindet. Knapp 600 Schulen beteiligten sich daran und eine war natürlich die Grundschule Nellmersbach. Angeleitet von einem hoch motivierten Team vom EK Winnenden um Martina Wössner konnten die Schüler an 6 Stationen ihre Kondition und Koordination stärken. Parallel dazu fand das Spiel Aufsetzerhandball statt, eine Handballvariante, das die Kinder mit begeistertem Einsatz spielten. Und bei so manch einem wurde dabei vielleicht auch die Lust auf mehr Handball geweckt!? So meinte eine Schülern am Ende: Ich melde mich jetzt zu einem Handballturnier an!

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Ein herzliches Dankeschön an Martina Wössner und ihrem Team vom EK Winnenden, die diesen Tag einfach toll vorbereitet und durchgeführt haben und den Schülern die Sportart Handball nahe gebracht haben.

Frau Riek

Tüftlertag

Metall trifft Leidenschaft

Im Rahmen des von der Bildungsstiftung element-i organisierten Tüftler- und Forscherinnentages 2017 tauchten die beiden vierten Klassen der Grundschule Nellmersbach in die Welt der Metallverarbeitung bei der Firma H.P.Kaysser ein. Die gemeinnützige element-i Bildungsstiftung hat es sich zum Auftrag gemacht, Kindern die Welt von Naturwissenschaft und Technik näher zu bringen. Und so schnupperten an den Aktionstagen am 14.11. und 15.11 insgesamt 30 Schüler in der Lernfabrik der Firma H.P. Kaysser Handwerksluft. An drei Stationen durften die Grundschüler sich im Umgang mit Metall erproben. Empfangen wurde die Nellmersbacher Delegation von Frau Stampfl und Herrn Bauer, dem Ausbildungsleiter, die den Tag in vorbildlicher Weise für die Schüler organisiert hatten

 

   

Dann nahmen drei hochmotivierte Auszubildende die Grundschüler unter ihre Fittiche und stellten mit ihnen drei unterschiedliche Metallstücke her: eine Zettelbox, ein Namensschild und einen Elefant, der als Stiftehalter verwendet werden konnte. Dabei stellten die Grundschüler eindrücklich ihr großes handwerkliches Geschick unter Beweis. Sie glätteten Kanten, bogen Metallstücke und durften sogar schweißen. Hierbei stand natürlich die Sicherheit der Grundschüler an erster Stelle und so konnte der geneigte Zuschauer beim Betrachten der Schweißkinder fast meinen, die Kinder mit ihren Helmen, Kitteln und Handschuhen wären aus dem nächsten Star Wars Film entstiegen. Zwischendrin durften sich die Kinder in der Kantine der Firma stärken und erlebten eine Werksführung. So verging die Zeit wie im Fluge und ein abwechslungsreicher Vormittag ging viel zu schnell zu Ende. Am Ende brachten alle Kinder neben den eingangs erwähnten Werkstücken auch eine Menge unvergesslicher Eindrücke mit nach Hause. Ein großes Dankeschön geht im Namen aller Kinder an die Firma H.P. Kaysser, die diesen Aktionstag auf die Beine stellten.



Bericht aus der Winnender Zeitung vom 17.11.2017 – Schweissen_11-2017.pdf
Artikel der Homepage von H.-P. Kaysser

Oliver Kurr, Rektor

 

Autorenlesung

Kinderbuchautor Werner Holzwarth zu Gast an der Grundschule Nellmersbach

Es waren Lesetage an der Grundschule Nellmersbach und alle Schüler verwandelten sich in Bücherwürmer und Leseratten. Ausgestattet mit Kuscheldecken, Sitzkissen und vielem mehr steckten die Grundschüler ihre Nasen tief in ihre mitgebrachten Bücher. In sog. „Lesetandems“ zeigten sich klassenübergreifend alle Kinder gegenseitig ihr Lieblingsbuch, lasen daraus vor oder ließen sich vorlesen. In der Zeit vom 16. bis 27. Oktober 2017 hat das Land Baden-Württemberg wieder alle Kulturträger eingeladen, am Frederick Tag aktiv teilzunehmen.



Der Frederick Tag hat das Ziel, bei Kindern die Lust am Lesen zu steigern. Name und Grundidee erhielt der Frederick Tag von der Bilderbuchgeschichte „Frederick“ von Leo Lionni, in der die Maus Frederick statt Wintervorräten Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt und dann im Winter durch ihr Erzählen den Sommer wieder herbei zaubert. Und so hat die Grundschule Nellmersbach „Lesetage“ ausgerufen. Der Höhepunkt der „Frederick-Woche“ war der Besuch des Schriftstellers Werner Holzwarth an der Grundschule Nellmersbach. Werner Holzwarth hat den Bilderbuchklassiker „Vom kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ geschrieben. Ein Buch, das mittlerweile über 3 Millionen Mal über den Ladentisch gegangen ist und in viele Sprachen übersetzt wurde.
 
Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.


Und so hatte Herr Holzwarth natürlich seine Geschichte vom Maulwurf im Gepäck. Eine Geschichte, die auf ein Tabuthema der Gesellschaft eingeht. Wer spricht schon offen darüber, welches Tier welche Exkremente hinterlässt? Dahinter verbirgt sich aber noch eine Botschaft: es wird gezeigt, wie man sich gegen Ungerechtigkeiten zur Wehr setzt. Der kleine Maulwurf, der eines Tages entdeckt, dass ihm jemand „auf den Kopf gemacht hat“, macht sich mutig und frech auf die Suche nach dem Verursacher dieser Ungerechtigkeit. Er begegnet vielen Tieren, die viel größer sind als er. Dennoch nimmt er immer wieder all seinen Mut zusammen und gibt nicht auf, bis er den Übeltäter gefunden hat.
 

Herr Holzwarth berichtete den Kindern sehr eindrücklich davon, wie er überhaupt auf die Idee kam, solch eine Geschichte zu schreiben. Und wer hätte gedacht, dass ein Hund, der während eines Picknicks im Park seinem Geschäft nachging, der Auslöser für solch einen Welterfolg war? Und damit wurde man auch schon global und alle Kinder lauschten den verschiedenen Sprachen, in denen das Buch auch erschienen war. Insgesamt 37! Herr Holzwarth gelang es mit seiner unaufgeregten und wertschätzenden Art die Kinder immer wieder in seinen Bann zu ziehen. Auch seine anderen Bücher, die er vorstellte, zogen immer wieder spontanen Applaus nach sich. Ganz wichtig, waren seinen Botschaften, die er für die Kinder hatte: Jeder hat ein Talent. Jeder hat einen Wert! Ganz besonders viel Freude hatten alle Kinder zum Abschluss der Lesung an den Liedern, die Werner Holzwarth umgedichtet hat. So wurde aus dem bekannten Kinderlied „Kuck-Kuck, ruft´s aus dem Wald“ ein freches „Kaka, kaka, ruft´s aus dem Klo!“ Und so endete die Lesung mit einem tosenden Applaus für Werner Holzwarth, der noch lange damit beschäftigt war, die mitgebrachten Maulwurf-Bücher zu signieren. Übrigens, für Herrn Holzwarth schloss sich mit dem Besuch in Nellmersbach ein Kreis, drückte er doch vor vielen Jahrzehnten in Nellmersbach die Schulbank!
Mein abschließender Dank geht an den Förderverein der Grundschule und den Elternbeirat, die diese grandiose Lesung finanzierten.

Oliver Kurr, Rektor

 

Kartoffelbuffet

Seit Schuljahresbeginn dreht sich bei uns alles um die Kartoffel. Zuerst haben wir sie eingepflanzt, sie in ihre Bestandteile zerlegt und genau untersucht. Außerdem haben wir viel über ihre Herkunft und ihr Leben erfahren. Gestern wollten wir nun wissen wie sie schmeckt und was man alles Leckeres aus ihr kochen kann: Pyrree, Chips, Pommes, Herzoginkartoffeln, Salat, Rösti, Dippkartoffeln und Kartoffelkuchen. Wer hätte schon gedacht, dass Kartoffeln und Schokolade lecker schmecken? Hm und Ihh hieß es zuerst, skeptische Blicke und dann… Ohhh ist das lecker!!!! Auch Kartoffelsalat und Pyrree von anderen Mamas schmeckt. Vielleicht sogar besser als das der eigenen Mama. Auch dies war eine Erkenntnis unseres Buffets. Vielen Dank an die kochenden und helfenden Mamas!!!

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken,

Constance Reith

Handballturnier

Mit zwei Siegen auf Platz 1

Am Samstag, den 14. Oktober 2017 standen sich 8 Grundschulmannschaften beim traditionellen Grundschulhandballturnier der vierten Klassen in der Alfred-Kärcher-Sporthalle in Winnenden gegenüber. Auch die Grundschule Nellmersbach war mit 3 Mädchen und 7 Jungen und ihrem Trainerteam Kirstin Frank, Jennifer Stein und Oliver Kurr am Start. Das Besondere an diesem Turnier ist die Regelung, dass von insgesamt 5 Feldspielern immer 2 Mädchen auf dem Parkett stehen müssen. Nachdem man mit dem lautstarken Ruf des Schulmottos: „1, 2, 3, 4 – das schaffen wir!“ nochmals den Teamgeist beschwörte, traten die Nellmersbacher im ersten Spiel gegen die Grundschule aus Birkmannsweiler hochmotiviert an. Von Beginn an zeigte sich das Team der GS Nellmersbach sehr spielfreudig und kreierte zahlreiche Wurfchancen. Wurf um Wurf wurde aber vom sehr starken Torhüter aus Birkmannsweiler pariert. Und so kam es, wie so oft im Sport, man fing sich zwei Gegentreffer ein und verlor das Spiel trotz großer Überlegenheit mit 0:2. Man ließ die Köpfe aber nicht hängen und erarbeitete sich im nächsten Spiel gegen die Grundschule aus Hertmannsweiler wiederum Chance um Chance. Groß war dann der Jubel als kurz vor Schluss der Ball im Tor der Schule aus Hertmannsweiler zappelte und das Spiel damit gewonnen werden konnte.



Im letzten Spiel des Tages gewann man mit 4:0 gegen die Grundschule aus Höfen. Mit dem Sieg schob die Grundschule Nellmersbach sich auf Platz 1 in der Gruppe und sorgte damit für einen gelungenen Turnierabschluss. Hervorzuheben ist das faire Auftreten der Mannschaft, der große Teamgeist, die immense Einsatzbereitschaft und vor allem das sehr gute mannschaftliche Zusammenspiel. Es war bisweilen eine riesige Freude zu sehen, wie der Ball innerhalb der eigenen Reihen wanderte. Dies wurde vom großen und sehr fachkundigen Nellmersbacher Fanblock immer wieder mit lautstraken Begeisterungsrufen honoriert. Bei der abschließenden Siegerehrung nahmen die Handballer der Grundschule dann voller Stolz ihre Medaille entgegen. Der Dank des Trainerteams geht an alle Eltern, die Ihre Kinder nach Winnenden gebracht haben und dort die Mannschaft unterstützten.

Für das Team Nellmersbach spielten:
Maximilian, Patrick, Francisco Valentin, Erjon, Max, Diego, Nico, Valeska, Laura, Jule

Oliver Kurr, Rektor

Schullandheim

S-Bahn  –  Waldsofa  – Tiefseilgarten – Wasserfall – Spinnenhaus
u.v.m.

Im Folgenden findet ihr eure Erlebnisberichte:

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Einschulungsfeier

Jetzt geht´s endlich los! Einschulung an der Grundschule Nellmersbach

Am Samstag, dem 16. September 2017 war es für unsere 35 neuen Erstklässler endlich so weit: Der erste Schultag! Er begann mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto „Wie in einem bunten Garten“ stand. Er wurde von Frau Kellermann und Pfarrer Walter und ihrem Team von der Evangelischen Kirchengemeinde ganz großartig vorbereitet und gestaltet. Ein leibhaftiger Gärtner und viele Sonnenblumen brachten die Gemeinsamkeiten zwischen den Blumen im Garten und dem Wachsen und Lernen in der Schule auf eindrückliche Weise auf die Bühne. Mit dem Lied „Vom Anfang bis zum Ende“ traten die neuen Erstklässler mit ihren Familien dann den Weg in die Nellmersbacher Mehrzweckhalle zur Einschulungsfeier der Grundschule an.

Dort traten die Zweitklässler, die mit ihrer Klassenlehrerin Frau Riek das Stück „Kinder unserer Stadt“ eingeübt hatten, auf. Eine wunderbare Geschichte von Sebastian, der mit seinem fliegenden Teppich die unterschiedlichsten Orte besuchte, an denen er reichlich über Vielfalt, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft erlebte. Die Kinder der Klasse 2 lasen, sangen, lachten und spielten, dass es eine Freude war. Dazu sorgten die filmreifen Tricks für großes Erstaunen! Für ihre eindrucksvolle Darbietung gab es großen Applaus.



In seiner Ansprache freute sich Rektor Oliver Kurr über die vollbesetzte Halle und zeigte auf, wie wichtig es ist, dass so viele Leute die neuen Erstklässler auf ihrem ersten Schritt in die Schule begleiten und unterstützen. Ganz im Sinne des afrikanischen Sprichworts. „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Verdeutlicht es unseren ABC Schützen doch, Du bist auf deinen Weg nicht alleine!

Danach war die Zeit der ersten Schulstunde gekommen. Begleitet von den besten Wünschen der gesamten Nellmersbacher Schulgemeinschaft schritten die neuen ABC-Schützen mit ihrer Klassenlehrerinnen Frau Reith und Frau Mettang zur Halle hinaus hinüber ins Schulhaus.



Nicht nur die Schüler waren aktiv, sondern auch der Förderverein der Grundschule und die Eltern der zweiten Klasse. Neben der wunderschönen Hallendekoration gab es an drei vorbereiteten Stellen, die Möglichkeit die Erinnerungen an den 1. Schultag fotografisch festzuhalten. Außerdem verkürzten sie mit dem bekannt leckeren Muffins und Brezeln die Wartezeit der Eltern und Angehörigen der Erstklässler in der Halle. Dafür vielen Dank!


Nach einer Schulstunde, die manchem Erstklässler viel zu schnell verging, endete der erste Schultag – allerdings nicht ohne Hausaufgaben!
„Am Ende wird alles gut“, so zitierte Rektor Kurr zum Schluss Oscar Wilde „und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“

Oliver Kurr, Rektor

Schwimmmeisterschaft

Perfektes Badewetter herrschte bei der 51. Schulmeisterschaft im Schwimmen. 19 Schulen schickten über 470 Schülerinnen und Schüler ins Backnanger Mineralfreibad. Für die Grundschule Nellmersbach kletterten 13 Kinder für 26 Einzel Starts und 5 Staffel Starts „auf die Startblöcke“. Frei nach dem Motto „1,2,3,4 – das schaffen wir!“ erkämpfte sich unsere 6×25 Meter-Mixed-Staffel, mit einer sensationellen Zeit, den 3. Platz im Junior-Pokal der Grundschulen!



In den Einzelwertungen schafften es unsere Schwimmer 7 Mal unter die besten Drei in den Jahrgangswertungen! Paul schwamm dabei als Jüngster beim Brustschwimmen auf Platz 1 und in den Disziplinen Freistil und Rücken jeweils auf Platz 3, Max und Maik schafften es jeweils einmal auf Platz 1 und einmal auf Platz 2 in den Disziplinen Freistil und Rücken. Emily schaffte es als bestes Mädchen der Grundschule Nellmersbach auf Platz 7 in Brust.

Neben den Einzelwertungen pro Jahrgang wurde noch der Schwimm-Dreikampf, bestehend aus den Disziplinen Freistil, Rücken und Brust gewertet. Dieser Herausforderung stellten sich vier Nellmersbacher Jungs. Max (Gold) Maik (Silber) und Paul (Bronze) schafften es dabei in Ihrer Altersklasse sogar auf das Treppchen!

Teilnehmer Dreikampf:
Max (2008) 01:16,60 Platz 1
Maik (2008) 01:18,11 Platz 2
Paul (2010) 01:36,08 Platz 3
Felix (2006) 01:27,69 Platz 8



Für die Grundschule Nellmersbach haben folgende Kinder an den Einzelwettkämpfen teilgenommen:

Jahrgang 2010:
Paul: 25B 00:31,41 Platz 1, 25F 00:33,18 Platz 3, 25R 00:31,49 Platz 3

Jahrgang 2009:
Lars: 25B 00:57,16 Platz 24; 25F 01:09,88 Platz 12
Ina: 25B 00:49,18 Platz 15

Jahrgang 2008:
Max: 25B 00:27,68 Platz 4; 25F 00:23,52 Platz 2; 25 R 00:25,40 Platz 1
Maik: 25B 00:29,21 Platz 6; 25F 00:22,67 Platz 1; 25 R 00:26,23 Platz 2
Valeska: 25B 00:32,91 Platz 17

Jahrgang 2007:
Fabian: 25B 00:28,92 Platz 13; 25F 00:28,93 Platz 18
Magnus: 25B 00:32,19 Platz 20; 25F 00:29,98 Platz 19
Emily: 25B 00:27,07 Platz 7
Theresa: 25B 00:42,64 Platz 42; 25R 00:34,57 Platz 15

Jahrgang 2006:
Laurin: 25B 00:34,84 Platz 25
Jonathan: 25B 00:28,56 Platz 11; 25F 00:24,47 Platz 13
Felix: 25B 00:28,25 Platz 9; 25F 00:24,17 Platz 11, 25R 00:35,27 Platz 10

Staffel mixed: Junior Pokal der Grundschulen
6×25 F 02:23,50 Platz 3 Paul/Max/Maik/Fabian/Emily/Herr Kaufmann
6×25 F 02:44,16 Platz 8 Valeska/Magnus/Laurin/Jonathan/Felix/Frau Spingler

Staffeln männlich:
4×25 B 02:02,09 Platz 5 Paul/Maik/Max/Fabian
4×25 F 01:45,24 Platz 5 Magnus/Laurin/Jonathan/Felix

Staffel weiblich:
4×25 B 02:21,37 Platz 16 Ina/Valeska/Emily/Theresa



Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die sich an diesem Tag den Herausforderungen gestellt haben und vielen herzlichen Dank an die vielen Eltern, die die Kinder nach Backnang gebracht und während der Schulmeisterschaft im Freibad betreut haben! Ohne Sie alle wäre dieser tolle Schwimmtag für die GSN nicht möglich gewesen!

Sportabzeichen

Spitzensport in Nellmersbach! Sportabzeichenehrung der GS Nellmersbach

Auch in diesem Jahr wollten die Mädchen und Jungen der Grundschule Nellmersbach unter dem Motto „Eine Schule – ein Ziel – Sportabzeichen 2017“ das Sportabzeichen erwerben. Es ist nun bereits das vierte Mal, dass sich die Grundschule am Sportabzeichenwettbewerb beteiligte. Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung des Deutschen Sportbundes für überdurchschnittliche Fitness. Alle Grundschüler wollten die Bedingungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfüllen. Dazu muss der Nachweis der Schwimmfähigkeit erbracht werden.
Nach Abschluss der Bundesjugendspiele, vielen Trainingsstunden und eines Schwimmtages in Erbstetten stand dann fest: 54 Kindern haben das Sportabzeichen erworben, davon 8 in Bronze und 34 in Silber und 12 in Gold. „Ihr seid Spitze!“, gratulierte Rektor Oliver Kurr den Kindern. „Jeder ist ein Sieger!“, meinte Kurr und stellte den großen Einsatzwillen aller Kinder heraus. „Wir sind eine bewegte Schule!“, erklärte der Rektor. „Die Abnahme des Sportabzeichens ein wichtiger Baustein in unserem Schulprofil!“ Zudem wies er mit einem Augenzwinkern daraufhin, dass sich die insgesamt 12 Sportabzeichen in Gold auf 9 Mädchen und 3 Jungs verteilten. „Unsere Mädels sind goldiger!“, sagte Kurr.



Der Dank der Schule geht auch an die Förderer des Sportabzeichens, die Kreissparkasse Waiblingen und den Sportkreis Rems-Murr mit Frau Kleeh, die die Grundschule unterstützten.
Das Sportabzeichen in Bronze erwarben: Laura Bismi, Sophie Bombik, Ammon Hahn, Eva Kösterke, Leon Reinhold, Hanne Schäfer, Erik Schweiker, Maik Spingler,
Das Sportabzeichen in Silber erwarben: Nele Birthelmer, Nina Brand, Antonia Brem, Luca Carosella, Maximilian Deeg, Rabia Dogan, Fabian Eckstein, Anni Fleischer, Stefania Frank, Federica Fröhlich, Max Gloss, Fabian Haas, Lea Hahn, Nico Hildebrandt, Leonie Ilg, Lukas Ilg, Ann-Kathrin Kellermann, Louisa Krathwohl, Leon Kreinz, Erjon Kryeziu, Leonie Klingler, Felix Lorenzen, Mika Mattern, Jannik Priebcke, Luca Pritzkow, Benjamin Rau, Janina Seitel, Ina Stahl, Laura Weber, Pauline Weber, Julia Wohlfarth, Cheyenne Zaccareo, Diego Zaccareo, Theresa Zanker
Das Sportabzeichen in Gold erwarben: Valeska Barth, Anna-Maria Frank, Theresa Frank, Laurin Hieber, Florine Jahnle, Marie Jahnle, Paul Kaufmann, Jule Kenner, Alessandra Lägel, Emily Rau, Colleen Seitel, Jonathan Weber

Oliver Kurr, Rektor

Zeitungsartikel aus der Winnender Zeitung – SportabzeichenWIZ.pdf