Höher – schneller – weiter

Bundesjugendspiele an der Grundschule Nellmersbach

Bei nahezu perfekten Wetterbedingungen fanden an der Grundschule Nellmersbach am Freitag, den 24.6.2022 die traditionellen Bundesjugendspiele statt. Nach einem gemeinsamen „Warming-Up“ mit Musik und dem lautstark in den blauen Nellmersbacher gerufenen Schulmotto: „1, 2, 3, 4 – Das schaffen wir!“ konnten die Bundesjugendspiele beginnen. Auf dem Gelände des Sportplatzes maßen sich 132 junge Nellmersbacher Sportler im Rahmen eines leichtathletischen Vierkampfs. Die Mädchen und Jungen der Klassen eins bis vier zeigten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Schlagballwurf und 800 m Lauf großen sportlichen Ehrgeiz und ausgezeichnete Leistungen. Die drei besten Ergebnisse kamen in die Wertung und am Ende durften sich 18 junge Leichtathletiktalente über Ehrenurkunden freuen. 42 Schülerinnen und Schüler erreichten mit ihrer Punktzahl eine Siegerurkunde und 72 wurden für ihre Teilnahme mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Victoria Schnitzer (639 Punkte) und Mats Zanke (664) waren die erfolgreichsten Punktesammler in der ersten Klasse. Den Titel der Jahrgangsbesten der Klasse 2 sicherten sich Tessa Birthelmer (772) und Akbey Dogan (715). Bei den Drittklässlern waren Ella Biedenbach (770) und Damian Lutz (748) nicht zu schlagen und in der vierten Klasse trugen sich Selina Schwaderer (866) und Ali Dogan (870) ganz oben auf der Siegerliste ein.


Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.


Gleich fünf Mädchen teilen sich den Titel „Schnellstes Mädchen der Grundschule“ und zwar Lili Däschner, Joanna Krathwohl, Tessa Birthelmer, Ella Biedenbach und Linea Löwe. Den weitesten Satz beim Weitsprung der Mädchen zauberte Lilli Däschner mit 3,41m in die Weitsprunggrube und den weitesten Wurf der Mädchen gelang Mia Szabo mit 21,50 m. Mit 8,1 Sekunden über 50m liefen Damian Lutz und Mael Robieu die schnellste aller Zeiten der Jungs und zeigten damit allen Kameraden die Hacken. Mit 3,45 m gelang Mika Lachner der weiteste Sprung des Tages und die Tagesbestweite beim Schlagballweitwurf erzielte Felix Grillowitzer mit 37 m. 

Beim 800 m Lauf aller Klassen zeigten die Nellmersbacher Leichtathletiktalente noch einmal, was in ihnen steckt. Packende Duelle auf der Zielgeraden, reihenweise persönliche Bestzeiten, stolze Kinder – Leichtathletikherz, was willst du mehr? Hier waren mit Linea Löwe (3:24 Minuten) und Damian Lutz (3:20 Minuten) die Schnellsten der Schule.

Mein Glückwunsch geht an alle Kinder, die sich den sportlichen Herausforderungen gestellt haben und ihr Bestes gegeben haben. Ihr könnt stolz auf euch sein!

Oliver Kurr, Rektor

Spielzeugflohmarkt

Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten tun viele Dinge und verändern die Welt

In diesem Jahr fand nach zweijähriger Pandemiepause wieder der Spielzeugflohmarkt an der Grundschule Nellmersbach statt. Unser Kinder-Spielzeugflohmarkt ist speziell von Kindern für Kinder gedacht. Unsere Grundschulkinder sind nicht nur die Käufer, sondern auch die Verkäufer!

Unter dem Motto „Schauen! Stöbern! Kaufen!“ bot sich dem geneigten Betrachter auf dem Schulhof ein Treiben wie auf einem orientalischen Bazar. Die Verkaufstalente aus den Klassen 4 wussten die gespendeten Waren geschickt anzupreisen und so fanden nahezu alle Dinge einen neuen Besitzer. Da sich nur mit gut gefülltem Bauch auch „shoppen“ lässt, wurden in der großen Pause wieder Muffins zum Verkauf angeboten. Auch die leckeren Muffins fanden schnell ihre Abnehmer.


Für eine vergößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.


Der Dank geht an dieser Stelle an den Elternbeirat, der die Muffins in unzählig leckeren und wohlschmeckenden Varianten gebacken hat und an alle Eltern, die zusammen mit ihren Kindern so viele gut erhaltene und brauchbare Dinge gespendet haben.

Getreu dem Sprichwort „Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten tun viele Dinge und verändern die Welt“ werden wir den Erlös des Muffinverkaufs und des Spielzeugflohmarkts dieses Jahr der Nellmersbacher Initiative zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge zukommen lassen. Das Team um Frau Hackl-Hieber freut sich über den Rekorderlös in Höhe von 420,85 Euro.

Oliver Kurr, Rektor

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb

Ist das Müll oder kann das Kunst?

Auch im Schuljahr 2021/22 fand der Europäische Wettbewerb statt. Bereits zum 69. Mal wurde sich in verschiedenen Aufgabenstellungen künstlerisch mit dem Thema „Europa“ auseinandergesetzt. Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragte nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa. Es ging um Fragen wie:  Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht?


Bürgermeister Jürgen Kiesl mit den Nellmersbacher Ortspreisträgern

Bundesweit haben sich 58 000 Schüler daran beteiligt, und so haben sich in den vorangegangenen Wochen und Monaten haben auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nellmersbach mit den Themen des Wettbewerbs befasst und ihre Arbeiten an die jeweiligen Landesstellen des Europäischen Wettbewerbs geschickt.

Nun hat Bürgermeister Jürgen Kiesl die Preisträger im Foyer des Rathauses im Rahmen einer Feierstunde geehrt. Die Nellmersbacher Grundschüler widmeten sich den Themen „Ein Tag auf dem Bauernhof“ und „Ist das Müll oder kann das Kunst?“ Und so konnte man auf den Stellwänden im Rathaus Bildern von europäischen Bauernhöfen und von abenteuerlichsten Konstruktionen aus Verpackungs- und Alltagsmaterialein entdecken.



Sichtlich stolz nahmen die 12 Ortspreissieger und 2 Landespreissieger der Grundschule Nellmersbach ihre Preise und Urkunden aus der Hand des Bürgermeisters in Empfang. Der warme Applaus der zahlreichen Besucher tat sein Übriges.

Einen Ortspreis gewannen: Irina, Eyleen, Mattia, Tora, Daris, Taya, Denisa, Sofia, Eric, Lreta, Anbarin und Ella

Einen Landespreis erhielten: Naya und Ben

Oliver Kurr, Rektor




Das Wunderbuch

Vorhang auf für das Theater TamBambura! Am Dienstag, den 17.5.2022 spielte Matthias Störr die Geschichte von „Pira fliegt durch das Wunderbuch“ an der Grundschule Nellmersbach. Um es vorneweg zu sagen: Es war grandios! Alle Kinder und Lehrkräfte der Schule waren schlichtweg begeistert.

Die Geschichte von „Pira fliegt durchs Wunderbuch“ zog alle Zuschauer in ihren Bann. Das Bücherabenteuer um verschwundene Bücher, die verwandelte Pira und den bösen Zauberer Akku riss alle Kinder mit. Nachdem der böse Zaubrer Akku alle Bücher hat verschwinden lassen, macht sich Pira mit Piro dem Vogelfänger auf die Suche nach den Büchern. Mit großen Augen begleiteten alle Grundschüler Pira bei ihren Abenteuern. Matthias Störr, dessen Wunderbuch mit Klappen und Schiebeffekten die Kinder immer wieder in Erstaunen versetzte, sorgte mit seiner Inszenierung für einen Theaterauftritt der Extraklasse. Er schlüpfte in viele Rollen, machte Musik, sang und spielte mit jeder Faser seines Körpers, so dass den Kindern kaum Zeit zum Atmen blieb. Am Ende des Stückes ist der böse Zauberer besiegt und alle Bücher sind wieder da. Die Botschaft ist so einfach wie klar: Bücher sind was Wunderbares. Ohne Bücher keine Fantasie! Ich würde mich nicht wundern, wenn das eine oder andere Kind nach dem Gastspiel zu Hause ein Buch in die Hand nehmen würde.


Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.


Darüber hinaus hatte die Geschichte noch eine weitere Botschaft im Gepäck! In der Gemeinschaft, als Team kann man vieles leichter schaffen. Pira und Piro haben zusammen den bösen Zauberer Akku besiegt. Alleine hätten sie von einem Sieg über den Zauberer wohl nur träumen können. Ganz so wie es Yoko Ono auf den Punkt gebracht hat: “Ein Traum, den man alleine träumt, ist nur ein Traum. Ein Traum, den man zusammen träumt, wird Wirklichkeit.”  

Nach einer Fragerunde über die Technik des Wunderbuches und das Theaterspielen im Allgemeinen wurde Herr Störr mit tosendem Applaus verabschiedet.

Der Dank der Schulgemeinschaft geht an den Förderverein der Grundschule und den Elternbeirat, die das Gastspiel großzügig finanzierten.

Oliver Kurr, Rektor

Henrietta und die Schatzinsel

Am 27. April machten sich alle Klassen der Grundschule Nellmersbach auf den Weg nach Backnang ins Bürgerhaus. Dort wurde das Theaterstück „Henrietta und die Schatzinsel“ aufgeführt.

Nach einem Streit mit ihren Freunden segelt Henrietta mit ihrem Freund Quassel, einem sprechenden Kochlöffel auf eine Schatzinsel. Dort treffen sie auf mehrere sehr witzige Figuren, für die Freunde eine wichtige Rolle spielen: die Piraten Jack und Jonny, die Hasen Mimi und Manni und den Flaschengeist Balduin. Balduin sorgte für große Erheiterung, indem er alle Schüler beim Sprechen eines Zauberspruchs mitmachen ließ und sie dabei versehentlich „dumm“ machte. Letztlich finden Henrietta und Quassel sogar einen Schatz! Doch nicht Gold oder Schmuck befindet sich in der Schatztruhe, sondern ein Banner! Auf dem steht „Freunde sind der größte Schatz“! Wie wahr!


Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.


Und noch eine Botschaft hatten die Schauspieler im Gepäck. So sangen alle Darsteller zum Schluss: „Wollt ihr was vom Leben sehen, dann müsst ihr auf die Reise gehen.“ Gesagt getan. Und so ging es nach tosendem Applaus für die gelungene Aufführung auf die Reise zurück nach Nellmersbach. Zugegeben ist das eher eine Mini-Reise, dauert die Fahrt mit der S-Bahn schließlich nur 6 Minuten! Doch auch hierfür braucht es Vertrauen, Mut und Selbstbewusstsein und am besten einen Freund oder ganz viele an der Seite. Ganz genauso wie es Henrietta erlebt hat und wovon es an der Grundschule Nellmersbach ganz viele gibt!

Oliver Kurr, Rektor

Frohe Ostern und das Ende der Testpflicht

Nellmersbach, den 12. April 2022

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

kurz vor den Osterferien melde ich nochmals bei Ihnen, um Sie auf dem Laufenden zu halten. Nachdem am 3. April die Maskenpflicht wegfiel, wird nun die Testpflicht an Schulen gestrichen. Ob das nun ein Osterei ist oder ein „dickes Ei“ ist, werden wir erst rückblickend beurteilen können.

Fest steht: Am gestrigen Montag, den 11. April 2022 haben Sie zum letzten Mal verpflichtend Ihr Kind getestet.  

Ich bitte Sie dennoch in der ersten Woche nach den Osterferien (Montag und Mittwoch) Ihr Kind auf freiwilliger Basis zu testen und uns das Ergebnis via Cosima mitzuteilen. Vor allem eine Testung am ersten Schultag (25.4.2022) nach den Ferien würde uns mit einem guten Gefühl in die Woche starten lassen. Wir haben Ihnen erst kürzlich 10 Tests mitgegeben, so dass eine Testung nicht an der Verfügbarkeit der Tests scheitern kann.



Die Vorgaben zum regelmäßigen Lüften werden wir weiterhin konsequent beachten. Dazu bleiben die bestehenden Hygienevorgaben, wie beispielsweise die Pausenhofreviere bestehen.

In den vergangenen Wochen sind etwa 6000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulen des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden. Noch sind in Nellmersbach keine Geflüchteten angekommen. Das sieht in anderen Schulen der näheren Umgebung anders aus. Ich rechne fest damit, dass es in allen Klassen zur Aufnahme von Kindern aus der Ukraine kommt. Allein aus dem Grund der Verteilung der Flüchtlinge in der Raumschaft, ist es naheliegend, dass alle Schulen ihren Beitrag leisten, dass die Kinder wieder Halt und Stabilität finden.

Nun wünsche ich Ihnen, im Namen des gesamten Lehrerkollegiums frohe Ostern! Wir danken Ihnen für ihren Einsatz und Ihre Energie, die Sie in den letzten Wochen für Ihre Kinder aufgebracht haben. Wir wissen das sehr zu schätzen! Abgesehen davon, hat sich die Bereitschaft zu arbeiten und zu mühen immer ausgezahlt, den wir alle wissen: „Auch im Alphabet kommt Anstrengung vor Erfolg!“

Frohe Ostern!

Oliver Kurr, Rektor

Putzteufelswilde Schüler der GSN

Die Grundschule Nellmersbach hat sich am 11.3.2022 mit großer Freude an der Kreisputzete „Miteinander. Sauber unterwegs.“ beteiligt. Mit dem Schulmotto der Grundschule auf den Lippen „1, 2, 3, 4 – Das schaffen wir!“ packten alle Schüler der Grundschule kräftig mit an und befreiten den Raum um die Grundschule Nellmersbach von wildem Müll.

Ausgestattet mit Handschuhen und Müllzangen und vor allem großem Arbeitseifer machten sich alle Schüler an ihre Aufgabe. Keine Straße, kein Weg oder Feld in Nellmersbach wurde von den Grundschulklassen ausgelassen. Und so füllten sich die Müllsäcke mehr und mehr. So groß die Müllsäcke waren, so groß war auch das Unverständnis aller Schüler darüber, wie viel Müll nicht richtig entsorgt wurde und einfach in die Natur geworfen wurde.

Was sich da alles auf den Wegen fand spottete jeder Beschreibung. Offensichtlich handeln viele Leute nach dem Motto „Aus den Augen aus dem Sinn“. Es fanden sich große und kleine Plastikflaschen, Verpackungsmüll, Glas, Schuhe, unzählbare Zigarettenkippen und vieles mehr. Auch viele weggeworfene Masken wurden eingesammelt. Die Ausbeute gegen Mittag war beachtlich. Und so sammelten sich viele prall gefüllte Müllsacke am Sammelpunkt vor der Schule.

Im Anschluss an das Müllsammeln, wartete eine Belohnung in Form eines Vespers mit Brezeln und Apfelsaft auf alle Schüler. Ein großes Dankeschön geht an die Gemeinde Leutenbach für diesen Imbiss.

Letztendlich bleibt zu hoffen, dass der Erfolg der Putzete alle dazu anregt, sich noch bewusster mit dem Thema Müll trennen und vor allem Müllvermeidung zu beschäftigen.



Oliver Kurr, Rektor

F-R-I-E-D-E-N

Wir wünschen uns Frieden für alle Menschen! Für uns ist Frieden das Gegenteil von Krieg!

Frieden // Peace // Pacem // Pace // Ϻир // Paz // Bariş // Paix // Měr // Aşîtî // Vrede // Fridden // Свет

Die Schulgemeinschaft der Grundschule Nellmersbach




„Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne Frieden nichts.“

Willy Brandt 1981, Willy-Brandt.de

Mega-Knigge

An unserer Schule ist es gute Tradition am 22. Tag jeden Monats den Knigge-Tag zu begehen! Ganz viele Kinder kommen dann mit ihrem gelben Schul-T-Shirt in die Schule und nehmen sich fest vor, sich heute ganz besonders an die Regeln im Umgang miteinander zu halten.



Für die Grundschule Nellmersbach war es dann natürlich ein willkommener Anlass diese Woche einen Tag ganz besonders in den Fokus zu rücken: den 22.2.22. An einem solchen Tag konnte „nur“ knigge nicht genug sein. Und schon war der „Mega-Knigge-Tag“ aus der Taufe gehoben. Und ein Tag war nicht genug! An drei Tagen wollte die gesamte Schulgemeinschaft erfahren was es auslöst, wenn „einem Gutes“ widerfährt. Mega!

Und so lief es ab: Jedes Kind klebte in einen vorbereiteten Buchstaben eine Klebepunkt, wenn es die Erfahrung machte: Jemand hat mir was Gutes getan. Nach drei Tagen sollten dann ein Resümee gezogen werden.



Nach drei Tagen kam dann Innerhalb einer Schulversammlung, die selbstverständlich nach den gängigen Coronaregeln abgehalten wurde, Überragendes zum Vorschein. Unzählige Klebepunkte verdeutlichten, dass an der GS Nellmersbach wahre Knigge-Meister zu Hause sind. Die Kinder aus allen Klassen berichteten: Die Tür wurde aufgehalten, bei schwierigen Aufgaben wurde geholfen, ein nettes Wort wurde ausgesprochen, ein Bleistift wurde ausgeliehen und vieles mehr. Die Liste ließe sich fortsetzen. Es ging einem das Herz auf! Mega!

Alle mit Klebepunkten gefüllten Buchstaben lösten ein großes Staunen bei den Kindern und Lehrkräften aus, denn sie waren so voll beklebt, dass mitunter der Platz gar nicht ausreichte und viele Klebepunkte so neben den Buchstaben landeten. Ein großes Kompliment an alle Kinder, die mit ganzem Herzen knigge waren. Mega!

Wir alle wissen, wie wichtig Komplimente und Lob sind! Sie stärken die Beziehung untereinander und sorgen dafür, dass man sich wohl fühlt. Ein Lob motiviert, sein Bestes zu geben. Mega!

Oliver Kurr, Rektor

Brandschutzerziehung

Im Sachunterricht der Klasse 4 wird das Thema „Feuer“ ausführlich behandelt. Der Höhepunkt der Unterrichtseinheit war ganz sicherlich der Besuch bei der Feuerwehr in Nellmersbach.

Kinderreporter Bruno Carosella aus der Klasse 4a berichtet:

„Am Freitag, den 11.2.2022 waren wir bei der Feuerwehr.  Passend zum Tag des Notrufes.

Es ging von 11.00 – 12.45 Uhr. Wir sind zur Feuerwehr Nellmersbach gelaufen.

Adrian Carosella + Jannik Falkenberg haben uns begrüßt. Jannik hat uns zum Thema Rauch etwas gezeigt. Adrian hat uns die Ausrüstung und den Vergleich zur Jugendfeuerwehr gezeigt.

Verschiedene Experimente, was alles brennt, wurden uns vorgeführt. Das Mehl auf dem Teller hat nicht gebrannt. Als das Mehl jedoch in die Luft gepustet wurde haben die Mehlpartikel gebrannt.

1 Wunderkerze hat unter Wasser nicht gebrannt aber 7 haben unter Wasser gebrannt, da sie zusammen mehr Kraft hatten. Es gab noch eine große Fettexplosion, die war sehr toll.

Die beiden Feuerwehrautos, RW + LF wurden uns gezeigt.

Mit dem LF und MTW sind wir ins Gewerbegebiet gefahren. Dort haben wir dann einen kleinen Löschangriff durchgeführt.

Zum Schluß wurden wir Kinder getauscht damit wir wieder ins Gerätehaus fahren konnten.

Jetzt ist Ende, sie haben sich verabschiedet und wir Kinder haben uns bedankt.“

Bilder sagen mehr als 1000 Worte! Es war ein äußerst eindrücklicher Vormittag!



Wasser marsch!

Fettexplosion

Klasse 4b

Klasse 4a

Kinderreporter Bruno Carosella aus der Klasse 4b