Frohe Weihnachten!

Liebe Eltern, liebe Kinder,

Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.

Konfuzius

Das leuchtet ein!

Wie leicht ist es, über das vergangene Jahr 2021 zu jammern. Auch wenn das Unerfreuliche überwiegen mag, es ist besser im Kleinen zu leuchten als im Großen zu klagen!

Unser kleines Leuchten kann zum Licht am Ende des Tunnels werden. Dämmert´s?

Lassen Sie uns mit einem Leuchten ins Jahr 2022 gehen!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des gesamten Kollegiums, ein frohes Weihnachtsfest.



Wir werfen trotz allem einen positiven Blick zurück und sind dankbar für all die Dinge, die möglich waren. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die uns im ereignisreichen letzten Jahr in unserer schulischen Arbeit so famos unterstützt haben. Ohne Ihre Hilfe wäre Vieles an unserer Grundschule nicht möglich. So sehr das Coronavirus auch für Leid gesorgt hat und uns auch dieses Jahr verunsichert, so überwältigend war das erlebte Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb unserer Schulgemeinschaft! Und so freuen wir uns schon auf eine gewinnbringende Zusammenarbeit im nächsten Jahr, blicken sehr hoffnungsvoll nach vorne und wünschen Ihnen allen ein gutes, glückliches und gesundes Jahr 2022.

Gestatten Sie mir, liebe Eltern, noch zwei organisatorische Hinweise:

Wie Sie bereits wissen, werden die Weihnachtsferien nicht verlängert. Von Montag, dem 20.12. bis Mittwoch, dem 22.12. findet kontinuierlich Unterricht statt. Es steht Ihnen allerding frei, sich in Selbstisolation zu begeben. Ich habe Ihnen ja bereits kommuniziert, welche Überlegungen Sie hierzu anstellen können. Wir bitten um einen schriftlichen Antrag auf freiwillige Quarantäne bis spätestens 16.12.2021. Dieser Antrag kann sich nur auf die gesamten drei Tage beziehen.

Letzter offizieller Schultag vor Ferienbeginn ist Mittwoch, 22.12.2021, der nach der vierten Stunde um 11:35 Uhr endet.

Geplanter Wiederbeginn des Unterrichts im neuen Jahr ist Montag, der 10.1.2022 nach Stundenplan.  

Mit weihnachtlichen Grüßen im Namen des gesamten Kollegiums

Oliver Kurr, Rektor

Streiten will gelernt sein

Grundschulkinder werden Streitschlichter

Im Leitbild der Grundschule Nellmersbach heißt es „Alle gehen respektvoll und achtsam miteinander um“. Und so begreifen wir Konflikte, die an der Schule auftreten als eine positive Herausforderung! Wir haben festgestellt, dass die meisten Konflikte sich nicht mit Strafen und Drohungen lösen lassen. Wir nehmen die Anliegen der Kinder ernst und ermutigen Kinder ihre Konflikte selbst zu lösen.


Streitschlichter der Klasse 4a

Streitschlichter der Klasse 4b

Und so wurden auch in diesem Schuljahr an der Grundschule Nellmersbach wieder Streitschlichter ausgebildet. Die Ausbildung wurde von Herrn Heckel, dem Schulsozialarbeiter der Gemeinde Leutenbach durchgeführt. Unterstützt wurde er dabei durch Frau Wagner, die FSJlerin der Gemeinde Leutenbach. Im Rahmen der Ausbildung lernten 11 Viertklässler der Grundschule mit Hilfe von Rollenspielen und Kommunikationsübungen, anderen bei der Lösung von Konflikten beizustehen und ihnen zu helfen, Konflikte ohne Gewalt auszutragen. Ich wünsche den 11 neuen Streitschlichtern an der Schule bei der Vermittlung in Streitfällen alles Gute und danke Herrn Heckel ganz besonders für die Durchführung der Ausbildung.

Oliver Kurr, Rektor

Alarmstufe und Maskenpflicht

Nellmersbach, den 16.11.2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

die Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen lag gestern mit 406 über dem kritischen Wert von 390. Mit einem zweifachen Überschreiten der Marke – was heute erwartet wird – wird die Corona-Alarmstufe ausgerufen.

Ab morgen (Mittwoch, 17.11.2021) gilt an der Schule dann wieder Maskenpflicht! Alle Schüler müssen auch in den Unterrichts- und Betreuungsräumen wieder Maske tragen.

Damit soll die Ausbreitung des Corona-Virus unter Kindern vermieden werden. Schließlich sind unsere Kinder, die einzige Personengruppe, die noch kein Impfangebot erhalten hat. Aktuell sind in Baden-Württemberg ein Viertel aller Corona-Infizierten Kinder und Jugendliche.

Für die Schulen plant die Landesregierung deswegen das regelmäßige Testen bis mindestens zu den Faschingsferien fortzusetzen. So sollen Infektionsherde rasch erkannt werden und Infektionsketten unterbrochen werden. Zur Begründung heißt es, es habe „oberste Priorität“ Schulen und Kindertagesstätten offen zu halten. Nur durch engmaschige Tests könnten ein „unkontrolliertes Ausbruchsgeschehen verhindert und ein dauerhafter Präsenzbetrieb gewährleistet werden“, heißt es weiter.



Weiterhin ist klar: Impfungen sind der Schlüssel im Kampf gegen das Virus! Die nächste Gelegenheit hierzu bietet sich am morgigen Mittwoch im Rathaus der Gemeinde Leutenbach. Ohne Termin, ohne Aufwand!

Auch wenn vielerlei Dinge uns allen Sorgen bereiten, möchte ich Ihnen sehr gerne einen Spruch an die Hand geben: Leben heißt nicht zu warten, dass der Sturm vorüberzieht, sondern zu lernen, im Regen zu tanzen!

1, 2, 3, 4 – das schaffen wir!

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Kurr, Rektor

Tierischer Besuch

Am Freitag vor den Herbstferien bekamen die Zweitklässler/innen der Grundschule Nellmersbach einen außergewöhnlichen Besuch. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht alles Wichtige über das Thema Haustiere gelernt hatten, konnten sie ihr Wissen über Hunde nun direkt unter Beweis stellen. Als Labrador Viko zusammen mit seinem Frauchen Petra Sziedl das Klassenzimmer betritt ist es auf einmal mucksmäuschenstill. Am liebsten hätten die Kinder ihn sofort gestreichelt, aber sie haben gelernt, dass man nicht einfach so auf fremde Hunde zustürmen darf. Also gab es zunächst eine Kennnenlern-Schnüffel-Runde, bei der auch das ein oder andere Hundeküsschen ausgeteilt wurde. Petra Sziedl, die mit Viko eine Therapiehundeausbildung macht, hatte eine große Kiste mit Dingen dabei, die man für Haltung und Pflege eines Hundes benötigt: Leine, Napf, Decken, Spielzeug, Halsband, aber auch eine Art Bademantel war dabei und noch Vieles mehr. Hier konnten die Kinder mit ihrem großen Wissen punkten. Lenja weiß: „Ein Hund muss dreimal am Tag Gassi gehen!“ Beim Spiel „Viko, dein Leckerli ist weg“ demonstrierte uns Viko dann seine super Spürnase. Denn egal wo wir das Leckerli versteckten, der Labrador hat es sofort gefunden. Zum Abschluss holte sich die Fellnase natürlich noch die verdienten Streicheleinheiten von den Kindern ab.



Vier Pfoten und ein Leckerli

Beeindruckend war vor allem auch die Tatsache, dass sich die Kinder die komplette Zeit über sehr ruhig verhalten haben und darauf achteten, den Aufenthalt für Viko so angenehm wie nur möglich zu machen. Der Vierbeiner brachte also nicht nur Abwechslung, sondern auch ganz viel Empathie, Ruhe und Konzentration in den Unterricht. Vielen Dank an Petra Sziedl und Viko von PfoTe für diesen abwechslungsreichen Schulvormittag!

Sina Gaßmann, Klassenlehrerin Klasse 2a

Lauf dich frei! Ich spiel dich an!

Egal ob live in der Halle oder vor dem Fernseher. Handball bietet Emotionen pur. So auch in Nellmersbach! Die Vorfreude bei den Zweit- und Drittklässlern auf den Handballaktionstag der Handball-Landesverbände in Baden-Württemberg war riesig.

Am Montag, dem 25.10.2021 und Dienstag, den 26.10.2021 war es endlich soweit. Dann spielten die Grundschule Nellmersbach und der HC Winnenden wieder mal gekonnt den Doppelpass. Bälle fangen, werfen, zielen, treffen, laufen, spielen, lachen. Unter dem Motto „Lauf dich frei! Ich spiel` Dich an“ konnten alle Zweitklässler und Drittklässler an verschiedenen Stationen die Sportart Handball kennenlernen. Abgerundet wurde der Handballaktionstag durch das Spiel Aufsetzerball, eine Handballvariante, das die Grundschüler mit großer Leidenschaft spielten. Auch das Team vom HC Winnenden um Martina Wössner zeigte sich vom Einsatzwillen und dem Talent der Kinder beeindruckt. Und nachdem auch klar war, wann Training in Winnenden ist, gingen alle Grundschüler durchgeschwitzt nach Hause. Und wer weiß, vielleicht befand sich unter den Nellmersbacher Schülern ein zukünftiger Handballprofi? Am Engagement dürfte es gewiss nicht mangeln.






Mein Dank geht an Martina Wössner und ihrem Team vom HC Winnenden, das mit großer Sorgfalt den Aktionstag vorbereitete und am Tag selber mit großer Kompetenz und großem Engagement, den Kindern die Sportart Handball nahe brachte.

Oliver Kurr, Rektor


Frau Le Huray und der Monsterboy

In der Zeit vom 18. bis 29. Oktober 2021 hat das Land Baden-Württemberg wieder alle Kulturträger eingeladen, am Frederick Tag aktiv teilzunehmen. Der Frederick Tag hat das Ziel, bei Kindern und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern. Und so war die Schriftstellerin Judith Le Huray am 19. Oktober 2021 zu Besuch an der Grundschule Nellmersbach. Frau Le Huray hat in ihrem Leben schon als Schneiderin, Erzieherin und Tanzpädagogin gearbeitet. Seit 2009 ist sie eine erfolgreiche Schriftstellerin.

Gleich zu Beginn der Lesung ist zu spüren, dass Frau Le Huray voller Energie ist. Sie hält es nicht lange an einem Platz aus, sondern geht mit einem Buch lesenderweise vor der Kinderschar auf und ab. Mit ihrer klaren Stimme lenkte sie die Aufmerksamkeit der Grundschüler auf das Buch „Monsterboy“, dass Sie für die Dritt- und Viertklässler im Gepäck hatte. 



Ein Buch, deren Botschaft ganz hervorragend zur Grundschule Nellmersbach passt. Denn das Thema „Gutes Benehmen“ spielt auch hier eine große Rolle. In dem Buch geht es um einen Schüler, der neu an die Schule kommt. Ein Junge, der sich Monsterboy nennt und sich völlig daneben benimmt. Dabei animiert Frau Le Huray alle Kinder bei einem Rap mitzumachen. Und so wird zu den Zeilen „Monsterboy ist fies, benimmt sich stets total daneben“ gestampft und geklatscht. Ob Monsterboy am Ende der Geschichte doch noch „knigge“ wird, sei hier nicht verraten. Eines ist jedenfalls klar: Frau Le Huray hat Pfiff und ist „voll auf Zack!“ 



Für die Zweitklässler unserer Schule stand das Buch „Tricks von Tante Brix“ auf dem Stundenplan. Besonderen Eindruck machte Frau Le Huray hier mit ihrer Verkleidung. Bei Tante Trix ist nämlich nicht nur die Kleidung bunt, auch die Haare sind es. Dazu macht sie lauter verrückte Sachen. Fast könnte man meinen Frau Le Huray, die ebenfalls mit extravaganter Haarfarbe auffällt hat mit Tante Trix ihr literarisches Ebenbild geschaffen.

Leider konnte die Klasse 1 nicht an der Lesung teilnehmen, da ein Kind im Rahmen der schulischen Testungen positiv auf Corona getestet wurde. Für die Klasse 1 war dann ein Besuch der Lesung nicht denkbar. Zum Glück konnten einige Teile der Lesung auf Video aufgenommen werden, so dass die Erstklässler zumindest aus zweiter Hand an diesem kurzweiligen Erlebnis teilhaben konnten.



Am Ende der Lesungen gingen die Grundschüler nicht nur mit einer Menge schöner Eindrücke nach Hause, sondern auch mit einem persönlich signierten Lesezeichen von Frau Le Huray. Wie sie uns verriet, hat sie in den letzten Tagen 1200 Zeichen signiert.

Mein ganz besonderer Dank geht abschließend an den Förderverein der Grundschule, der die Lesung finanzierte.

Oliver Kurr, Rektor 

Erlebnis vor Ergebnis

Am Samstag, den 16. Oktober 2021 standen sich 6 Grundschulmannschaften beim traditionellen Grundschulhandballturnier des HC Winnenden in der Alfred-Kärcher-Sporthalle in Winnenden gegenüber. Auch die Grundschule Nellmersbach war mit 5 Mädchen und 9 Jungen und ihrem Trainer und Lehrer Malte Kischel am Start. Das Besondere an diesem Turnier ist die Regelung, dass von insgesamt 5 Feldspielern immer 2 Mädchen auf dem Parkett stehen müssen.

Alle Spielerinnen und Spieler der Grundschule Nellmersbach zeigten von der ersten Spielminute großen Einsatz und viel Engagement. Mit ihren gelben Schul-T-Shirts auf dem das Schulmotto: „1, 2, 3, 4 – das schaffen wir“ aufgedruckt ist, gings dann auch schon los. Nicht aber ohne die Halle mit dem lautstarken Ruf des Schulmottos: „1, 2, 3, 4 – das schaffen wir!“ in seinen Grundfesten erbeben zu  lassen. Tolle Paraden von Torhüter Felix und Sprungwurftore von Adrian ließen die mitgereisten Eltern lautstark jubeln. Auch Lreta bewies beim Spielaufbau große Übersicht. Obwohl man der Hungerbergschule, der Stöckachschule und der GMS Leutenbach in drei Spielen knapp unterlegen war, gab es keinen Grund mit hängenden Köpfen das Parkett zu verlassen. Hatte man doch mit großem Kämpferherz jedes Spiel bestritten. Dies erkannte der Nellmersbacher Fanblock anerkennend an und bejubelte die Grundschüler mit großem Wohlwollen. Und nicht zuletzt hatten die Grundschüler vor allem viel Spaß: Erlebnis vor Ergebnis!



Bei der abschließenden Siegerehrung nahmen die Handballer der Grundschule dann voller Stolz ihre Medaille entgegen. Der Dank des Trainers und Teams geht an den HC Winnenden, der das Turnier prächtig organisierte und an alle Eltern, die Ihre Kinder nach Winnenden gebracht haben und dort die Mannschaft unterstützten.

Für das Team Nellmersbach waren am Ball: Lreata, Ali, Felix, Mael, Adrian, Taya, Linea, Tora, Darko, Mattia, Bruno, Sascha, Florian, Sophia

Oliver Kurr, Rektor

Lockerung der Maskenpflicht

14.10.2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

ab dem 18. Oktober wird die Maskenpflicht in Baden-Württemberg gelockert. Dann müssen Schülerinnen und Schüler keine Maske mehr tragen, wenn sie an ihrem Platz sitzen und die Infektionslage im Land auf der Basis- und Warnstufe ist. Aktuell ist sie auf der Basisstufe.

Sitzen unsere Grundschüler in ihrem Klassenzimmer an ihren Tischen benötigen sie also keinen Mundschutz mehr. Wenn sie im Schulgebäude unterwegs sind, muss die Maske aber weiterhin getragen werden! Ihr Kind braucht also weiterhin eine Maske im Schulranzen!

Dass Masken einen wirkungsvollen Virenschutz darstellen, steht außer Frage. So ist das freiwillige Tragen einer Maske natürlich auch weiterhin möglich.

Die Maskenpflicht gilt aber weiterhin, wenn es einen Corona-Fall in der Klasse gibt. In diesem Fall müssen alle Kinder der jeweiligen Klasse für fünf Schultage auch am Platz eine Maske tragen. Dies gilt aktuell in unserer ersten Klasse, da es dort einen positiven Fall gibt. In der Klasse 1 gilt bis einschließlich Dienstag, den 19.10.21 die Maskenpflicht auch auf dem Platz.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei den Kindern und Eltern der Klasse 1 bedanken. Die Kinder kommen der täglichen Testpflicht in der Schule unaufgeregt und sicher nach. Das ist einfach klasse! Und Sie, liebe Eltern der Klasse 1, mussten auf viele Dinge verzichten und haben viel organisiert, um der Vorgabe der konstanten Lern- und Betreuungsgruppen Rechnung zu tragen. Insbesondere die Tatsache, dass kein Hortbesuch möglich ist, hat zu einer Kraftanstrengung Ihrerseits geführt. Ich weiß dies sehr zu schätzen.

Die Maskenpflicht greift auch dann wieder, wenn die Infektionslage im Land auf der Alarmstufe ist. Dann gilt die Maskenpflicht auch wieder am Platz.  Zudem behält es sich das Land vor, die Maskenpflicht wieder einzuführen, sollte die Lockerung zu einer großen Zahl an positiven Fällen führen.

Das engmaschige Testen wird beibehalten! Es bleibt bei den drei Tests pro Woche. Wie gehabt, teilen Sie uns bitte das Ergebnis verlässlich über die COSIMA App mit.

Mit herzlichen Grüßen!

Oliver Kurr, Rektor

Lernen mit Rückenwind

Kinder und Jugendliche brauchen Sie – Unterstützungskräfte für das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ gesucht!

Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Um den entstandenen Auswirkungen rasch entgegenzuwirken, sollen die betroffenen Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt werden. Baden-Württemberg startet dazu im Rahmen des Bund-Länder Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 das auf zwei Jahre angelegte Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“.



Dazu brauchen wir Sie: Studierende, Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte, Personen mit pädagogischer Vorbildung. Auch Kooperationspartner, d. h. Institutionen und Organisationen wie bspw. Nachhilfeinstitute sprechen wir hiermit an.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Mitwirken bei dieser so wichtigen Aufgabe.
Informationen finden Sie auf >> dieser Homepage << oder durch Anklicken des obigen Bildes.

Bitte geben Sie ganz gezielt die Grundschule Nellmersbach als Schule an, die Sie unterstützen wollen, ist es möglich, dies bei der Registrierung anzugeben.

Melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Herzliche Grüße

Oliver Kurr, Rektor

Hurra! Die Schule fängt an!

Einschulung an der Grundschule Nellmersbach

Am Samstag, dem 18. September 2021 war es für unsere 30 neuen Erstklässler endlich so weit: Der erste Schultag! Er begann mit der Einschulungsfeier in der Mehrzweckhalle. Am Abend zuvor fand der Einschulungsgottesdienst in der Arena hinter der evangelischen Kirche statt. Unter dem Motto „Miteinander verbunden“ demonstrierte dort ein Band die Zusammengehörigkeit aller. Das Team um Frau Kellermann und Pfarrer Habeck bewies eindrücklich, dass das Band der Schulgemeinschaft eines ist, auf das man sich verlassen kann und jeder einzelne wichtig ist. So kam es auch im Lied „Einfach spitze“ zum Ausdruck.

Bei der Einschulungsfeier in der Halle nahm das afrikanische Sprichwort: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ dieses Thema auf. Dafür war die Feier in Nellmersbach ein eindrückliches Beispiel, denn an der Gestaltung der Feier waren viele Personen aus Nellmersbach beteiligt und haben so zum Gelingen der Feier beigetragen. Sie alle hatten ein kurzweiliges Programm für die neuen Erstklässler auf die Beine gestellt.

Den Auftakt zur Feier übernahm das Trompetenduo der Musikschule Hoffnungsland. Herr Lang und Ferdinand Deeg begeisterten mit ihrem sehr präzisen Zusammenspiel.

Darauf folgte eine Einlage der Zweitklässler mit ihren Lehrerinnen Frau Gaßmann und Frau Mackwitz. Sie zogen das Publikum mit Ihrem gekonnten Anspiel und dem mitreißenden Lied „Ihr geht jetzt zur Schule“ in ihren Bann. Zu Recht gab es viel Applaus dafür!


Die Zweitklässler bei Ihrem Auftritt

In seiner Ansprache erzählte Rektor Oliver Kurr dann die Fabel von der Krähe und dem Wasserkrug und leitete davon ab, dass Ausdauer und Verstand zum Ziel führen! Auch in der Schule! Wenn dann noch Lob und Anerkennung dazu kommen, wird das Wachstum der Kinder noch weiter bestärkt. Eine schöne Botschaft an alle Anwesenden.

Dermaßen vorbereitet war nun die Zeit der ersten Schulstunde gekommen. Der traditionellen Vorstellung der Kinder folgte der Ausmarsch der Erstklässler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Reith ins Schulhaus.

Nicht nur die Schüler waren aktiv, sondern auch die Eltern der zweiten Klasse. Neben der kulinarisch hervorragenden Bewirtung und der wunderschönen Hallendekoration gab es an drei vorzüglich vorbereiteten Stellen, die Möglichkeit die Erinnerungen an den 1. Schultag fotografisch festzuhalten. Dafür vielen Dank!

Nach einer Schulstunde, die manchem Erstklässler viel zu schnell verging, endete der erste Schultag – allerdings nicht ohne Hausaufgaben!

Oliver Kurr, Rektor