Schulstart am 19. April 2021

Nellmersbach, den 14.4.2021

Neueste Informationen zur Teststrategie und „Schule für alle“

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

kommende Woche soll es losgehen. Alle Schüler sollen in die Schule zurückkehren. Und weil die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis über 100 liegt, müssen sich alle Schüler und Lehrkräfte testen lassen.

Wichtig! Alle folgenden Regelungen und Hinweise stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens. Die Inzidenz im Rems-Murr-Kreis liegt aktuell bei 191 (14.4.). Die Landesregierung hat das Infektionsgeschehen weiter fest im Blick und wird die Schulen rechtzeitig über die Regelungen ab dem 19. April informieren. Die Landesregierung wartet aktuell ab, welche bundesweit einheitlichen gesetzliche Vorgaben es geben wird. Daran wird sich das Land orientieren.

Es ist also nicht auszuschließen, dass sich in der kommenden Woche das „Lernen daheim“ fortsetzt. Ich halte Sie auf dem Laufenden!

Stand heute, gehen wir von untenstehendem Szenario aus

Ab 19. April: Schule für alle und indirekte Testpflicht

Wir planen aktuell mit unserem Modell „Schule für alle“! Alle Klassen von 1 – 4 steigen ab 19.4.21 in den Präsenzunterricht ein. Wie bislang auch wird das Unterrichtsangebot in kleinen Gruppen und vorrangig nur in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht stattfinden.                                                              

Die Klassen werden halbiert, damit der Abstand eingehalten werden kann. Sportunterricht findet weiterhin nicht statt. Die Maskenpflicht bleibt bestehen!

Die Kinder kommen weiterhin in zwei Zeitfenstern in die Schule. Damit alles reibungslos funktioniert und das Infektionsrisiko nicht erhöht wird, achten Sie bitte auf die untenstehenden Anfangszeiten der einzelnen Gruppen. Bitte schicken Sie Ihr Kind so auf den Schulweg, dass es unmittelbar vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof und seinem zugewiesenen Aufstellplatz ankommt. Nach dem Unterricht verlässt Ihr Kind bitte umgehend das Schulgelände und macht sich auf den Heimweg!

KlasseAnkommenGruppe AAnkommenGruppe B
2a, 3a, 4a7:55 Uhr8:00 Uhr – 10:00 Uhr10:25 Uhr10:30 Uhr – 12:30 Uhr
2b, 3b, 4b8:10 Uhr8:15 Uhr – 10:15 Uhr10:40 Uhr10:45 Uhr – 12:45 Uhr
1a, 1b8:25 Uhr8:30 Uhr – 10:00 Uhr10:25 Uhr10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Sie erfahren über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, welcher Gruppe Ihr Kind zugeordnet wurde.

Vom 19. April gilt dann eine Testpflicht für alle Schüler! Die Testpflicht ist unabhängig von der Sieben-Tage-Inzidenz! Ein negatives Testergebnis ist dann Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und der Notbetreuung.

Wer sein Kind nicht testen lassen möchte, kann uns mitteilen, dass sein Kind nicht am Präsenzunterricht teilnimmt. In diesem Fall macht Ihr Kind „Lernen daheim“

Wie sieht die Teststrategie der Grundschule Nellmersbach aus?

Wie in meinem Schreiben vom 9.4.21 schon dargelegt, haben wir als Schule uns dazu entschieden, die Durchführung des Tests in Ihre verantwortungsvollen Hände als Eltern zu geben.

Bitte teilen Sie mir über die ESIS-App unbedingt das Testergebnis mit. Wir Schulen erfassen und dokumentieren alle durchgeführten Testungen.

Ich bedanke mich bei Ihnen schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung! Damit leisten Sie einen riesigen Beitrag dazu, Infektionsketten zu unterbrechen und ermöglichen die Durchführung unseres Modells „Schule für alle“!

Wann wird getestet?

Alle Schüler und Lehrkräfte werden zweimal wöchentlich getestet. Getestet wird immer jeweils am Morgen (oder am Vorabend) vor dem Schulbesuch am Montag und Donnerstag.

Die ersten Testtage sind also:

Montag, der 19.4.2021 und Donnerstag, der 22.4.2021

(bzw. Sonntagabend, 18.4.21 und Mittwochabend, 21.4.21)

Die durch die Gemeinde Leutenbach vom Land Baden-Württemberg bestellten Tests sind mittlerweile angekommen. Es konnte allerdings nicht die ausreichende Stückzahl geleifert werden! Dies hätte eine Abkehr vom Modell „Schule für alle“ bedeutet und Ihre Kinder wäre lediglich an drei von fünf Tagen an der Schule gewesen! Nach der ersten Enttäuschung und meinem nicht geringen Ärger über die verzögerte und unvollständige Lieferung des Landes, hellte sich meine Stimmung dann aber merklich auf.

Denn zum Glück hat die Gemeinde Leutenbach auf Initiative von Herrn Bürgermeister Kiesl schnell und aktiv reagiert. Sie hat die fehlende Stückzahl von einem anderen Anbieter nachbestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Leutenbach, die die Schüler und Lehrer nicht im Regen stehen lässt. 

Wie bekommen Sie die Tests?

Am Freitag, den 16. April stehen die Tests zur Abholung in der Schule bereit. Ich habe jeder Klassenstufe ein Zeitfenster zur Abholung eingerichtet. Der Test für den Montag, 19.4.21 liegt in einem für Sie beschrifteten Umschlag bereit. Der Test für den 22.4.21 erhält Ihr Kind dann in der Schule am Anfang der Woche.

8:30 – 9:30 Uhr Klassen 1a und 1b                           9:30 – 10:30 Uhr Klassen 2a und 2b

10:30 – 11:30 Uhr Klassen 3a und 3b                      11:30 – 12:30 Uhr Klassen 4a und 4b

Die Ausgabe der Tests erfolgt gegen Unterschrift. Sollten Ihnen eine Abholung nicht möglich sein, so können Sie auch jemanden mit der Abholung beauftragen.

Wie wird der Test durchgeführt?

Wir verwenden an der Schule einen Schnelltest der Firma Roche mit Namen: SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test. Bitte sehen Sie sich den Film zur Handhabung der Tests genau an. >> Dieser YouTube-Film führt Sie und Ihr Kind Schritt für Schritt durch die Testung. <<

Wie übermitteln Sie das Testergebnis an die Schule?

Am Montag, den 19.4.2 (oder am Vorabend) bestätigen Sie bitte die durchgeführte Testung über ESIS! Im Falle technischer Schwierigkeiten können Sie mir das Ergebnis auch per Mail übermitteln.

Hierfür wählen Sie in der App den Reiter „Antwort“ und übermitteln uns Ihre Rückantwort mit dem untenstehenden Button „Rückantwort an die Schule übermitteln“. Das funktioniert auch über den in der ESIS-Mail befindlichen „Rückantwortlink“.

Was passiert bei einem positiven Ergebnis?

Sollte ein Testergebnis positiv sein, so geben Sie uns bitte umgehend telefonisch Bescheid und begeben sich und Ihre Familie in Selbstisolation. Zusätzlich veranlassen Sie bitte einen aussagekräftigeren PCR Test über Ihren Haus- oder Kinderarzt!

Sollten Sie statt des Selbsttests eine der vielen Testmöglichkeiten im Rems-Murr-Kreis und der Gemeinde Leutenbach nutzen, bitte ich Sie natürlich ebenfalls um Rückmeldung des Testergebnisses über die ESIS-App. 



Was ist mit der Notbetreuung?

Die Notbetreuung wird nach den bisherigen Regelungen aufrechterhalten. Nur wenn beide Erziehungsberechtigen (ober bei Alleinerziehenden der oder die Erziehungsberechtigte) durch ihre berufliche Tätigkeit an der Betreuung ihrer Kinder gehindert sind, kann die Notbetreuung weiterhin in Anspruch genommen werden.

In meinem Schreiben vom 9.4.21 habe ich bereits darauf hingewiesen, dass unser Modell „Schule für alle“ nur dann durchgeführt werden kann, wenn die Gruppe der Notbetreuungskinder möglichst klein ist.

Bitte prüfen Sie für sich nochmals dringend, ob Sie die Notbetreuung wirklich benötigen. Je weniger Kinder die Notbetreuung besuchen, desto erfolgsversprechender sind die Aussichten, das gewählte Modell „Unterricht für alle“ aufrecht zu erhalten. Lassen Sie bitte höchste Sorgfalt bei der Wahl der Notbetreuung walten!

Sollten die Zahl der Notbetreuungskinder stark ansteigen, dann ist der Wechsel zum wochenweisen Wechsel zwischen „Lernen daheim“ und Präsenzunterricht zurück unumgänglich.

Innerhalb des Modells „Schule für alle“ bleiben die Kinder der Notbetreuung der eigenen Klasse zugeordnet. D.h. wir werden die zusätzlichen Möglichkeiten wie Nebenräume, den Flur oder einen abgetrennten Bereich des jeweiligen Klassenzimmers nutzen, um zum einen die Aufsichtspflicht zu erfüllen und zum anderen dem Abstandsgebot nachzukommen.

Lediglich die Erstklässler werden weiterhin in einem separaten Raum betreut.

Bitte melden Sie Ihre Kinder für die Notbetreuung ab 19.4.21 bitte bis Freitag, den 16.4.21 11:00 Uhr unter >> unserer Kontaktadresse << an. Gerne können Sie mich auch anrufen, sollten Sie Beratungsbedarf haben.

Zum Schluss

Ihnen allen danke ich für Ihre Flexibilität. Ich weiß sehr wohl, welche Kräfte es kostet, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Vielleicht hilft es, wenn wir uns bewusst machen, wofür wir das alles auf uns nehmen.

Albert Einstein hat recht: „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ Die Schulgemeinschaft der Grundschule Nellmersbach ist alles andere als wahnsinnig! Höchstens wahnsinnig gut!

Oliver Kurr, Rektor

Teststrategie und Wechselunterricht

Nellmersbach, den 9. April 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

kurz vor dem Ende der Osterferien wende ich mich an Sie, um Sie über die bereits bekannten Dinge, die den geplanten Unterrichtsbetrieb an der Grundschule Nellmersbach in den nächsten Wochen betreffen, zu informieren.

Woche 12. April bis 16. April: Lernen daheim und Notbetreuung

Für alle unsere Schüler der Grundschule startet in der ersten Woche nach den Osterferien wieder das „Lernen daheim“. Sie werden in gewohnter Weise durch die Klassenlehrkräfte mit Lernpaketen und Angeboten auf der Lernplattform Moodle mit Materialien versorgt.

Für alle Schüler unserer Schule, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wurde eine Notbetreuung eingerichtet. Die eingerichtete schulische Notbetreuung umfasst das bekannte Zeitfenster von 8:40 Uhr bis 11:40 Uhr. Davor und danach besteht für die bei der Gemeinde angemeldeten Kinder die Möglichkeit der Notbetreuung in der Raupe oder im Hort. Bitte schicken Sie Ihre Kinder an den vereinbarten Tagen mit den Lernpaketen in die Schule.

In der Notbetreuung besteht Maskenpflicht! Alle Kinder, die ab dem 12. April die Notbetreuung besuchen, sollten sich auf freiwilliger Basis testen lassen. Selbstverständlich wünsche ich mir, dass Sie alle vom dem Testangebot im Kreis Gebrauch machen. Innerhalb der Gemeinde Leutenbach bestehen mehrere Möglichkeiten, einen Schnelltest durchführen zu lassen. Ich weise auch nochmals auf das versteckte Testzentrum der Gemeinde Leutenbach hin, dass ausschließlich für Schüler der Leutenbacher Schulen erstellt wurde. Auch ein privater Anbieter, der sein Testzentrum direkt auf dem Löwenplatz eröffnet hat, bietet auch ohne Anmeldung, Termine zur Testung an.

>> Schnelltests im Rems-Murr-Kreis <<

>> Privater Anbieter auf dem Löwenplatz <<

Den Link zum versteckten Testzentrum der Gemeinde Leutenbach haben Sie über ESIS erhalten.



Woche 19. April bis 23. April: Wechselunterricht und indirekte Testpflicht

Vom 19. April gilt dann eine Testpflicht für alle Schüler in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100. Ein negatives Testergebnis ist dann Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und der Notbetreuung.

Das Land Baden-Württemberg hat den Grundschulen die Entscheidung überlassen, ob die Testung in der Schule oder zu Hause erfolgt. Wir als Schule haben uns dazu entschieden, die Durchführung des Tests in Ihre verantwortungsvollen Hände als Eltern zu geben. Eine Durchführung an der Schule ist aufgrund der vorgeschriebenen organisatorischen Rahmenbedingungen nicht umsetzbar. Außerdem ist, im Falle eines positiven Tests, sichergestellt, dass die Infektionskette sofort unterbrochen werden kann, weil Ihr Kind gar keinen kontakt im schulischen Umfeld hatte.

Zu den konkreten Abläufen (Durchführung der Tests, Übermittlung der Ergebnisse, Was passiert bei einem positiven Ergebnis? …) werde ich Sie schnellstmöglich informieren. Noch sind die bestellten Schnelltest an der Schule nämlich nicht angekommen.

Auch zum geplanten Wechselunterricht erhalten Sie nächste Woche verlässliche Informationen. Auch hier obliegt es nun den Schulen, wie sie den Wechselunterricht gestalten möchten. Unser Modell „Schule für alle“ (Alle Kinder sind jeden Tag 2 Stunden in ihrer halbierten Klasse) ist in den Startlöchern.

Allerdings bedarf es dann zum einen einer ausreichend vorhandenen Zahl an Schnelltests an der Schule und zum anderen einer sehr sehr kleinen Notbetreuungsgruppe. Ich darf Sie also jetzt schon vorab bitten, genau zu prüfen, ob Sie für Ihr Kind in der Woche ab 19. April die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen. Wir haben schlichtweg nicht die Ressourcen, auch durch den Ausfall von Frau Weermann, neben dem Unterricht für alle, auch noch eine Notbetreuungsgruppe zu beaufsichtigen.

Ihnen allen wünsche ich nun ein schönes Wochenende und danke Ihnen für Ihr allzeit zuverlässiges und verantwortungsbewusstes Handeln!

Oliver Kurr, Rektor

Schulbetrieb nach den Osterferien

Nellmersbach, den 2. April 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

ich melde mich heute kurz vor Ostern nochmals bei Ihnen, um Sie mit den neusten Informationen aus dem Kultusministerium zu versorgen, so dass Sie ausreichend Zeit haben, sich auf die Zeit nach den Osterferien einzustellen.

Vor dem Hintergrund, dass sich insbesondere die Mutation B.1.1.7. des Coronavirus deutlich stärker unter Kindern verbreitet, hat das Land Baden-Württemberg Vorkehrungen getroffen, die eine weitere Verbreitung des Virus eindämmen sollen.

In der Woche ab 12. April 2021 findet kein Präsenzunterricht statt

An der Grundschule Nellmersbach wird in der Woche vom 12. April bis 16. April kein  Präsenzunterricht stattfinden. Die Schule bleibt geschlossen. Erfasst von dieser Regelung sind auch die Betreuungsangebote der verlässlichen Grundschule und das Nachmittagsangebots der Kernzeit und des Horts an unserer Schule. 

Notbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4

Für alle Schüler unserer Schule, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Die eingerichtete schulische Notbetreuung umfasst das bekannte Zeitfenster von 8:40 Uhr bis 11:40 Uhr. Davor und danach besteht für die bei der Gemeinde angemeldeten Kinder die Möglichkeit der Notbetreuung in der Raupe oder im Hort.

Das Land unterstreicht mit dieser Regelung, dass die Notbetreuung nur in absoluten Notfällen in Anspruch genommen werden soll. Ich hoffe, dass Sie innerhalb Ihres beruflichen und familiären Umfelds praktikable Lösungen finden. Mir ist als Vater von drei schulpflichtigen Kindern sehr wohl bewusst, dass diese Regelung für Sie einen riesigen organisatorischen Aufwand bedeutet. 

Sofern Sie Ihr Kind zur Notbetreuung anmelden müssen, tun Sie dies bitte bis Mittwoch, 7. April 2021 über die Mailadresse poststelle@04126561.schule.bwl.de Bitte nennen Sie mir den Wochentag und das benötigte Zeitfenster.

Zur Teststrategie der Landesregierung im schulischen Präsenzbetrieb für Schüler und Lehrer

Alle ab dem 12. April in den schulischen Präsenzbetrieb sowie in die Notbetreuung einbezogenen Personen sollen das dann vorgehaltene Testangebot in der ersten Schulwoche nach den Osterferien zunächst noch auf freiwilliger Basis in Anspruch nehmen.

Bitte nutzen Sie hierfür die zahlreichen Möglichkeiten, die sich über die Seite des Rems-Murr-Kreises und innerhalb der Gemeinde Leutenbach bieten. 

https://www.rems-murr-kreis.de/schnelltest-covid-19/schnelltests-im-rems-murr-kreis

Sollte Ihr Kind also die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, so würden wir uns über einen Test Ihrerseits freuen!

Lernen daheim

Für alle unsere Schüler der Grundschule startet in der ersten Woche nach den Osterferien wieder das „Lernen daheim“. Sie werden in gewohnter Weise durch die Klassenlehrkräfte mit Lernpaketen und Angeboten auf der Lernplattform mit Materialien Moodle versorgt.

Schulbetrieb ab dem 19. April 2021

Ob wir ab Montag, dem 19. April wieder die Schultüren öffnen, ist noch nicht abzusehen. Der Plan ist es derzeit, ab dem 19. April 2021 zu einem Wechselbetrieb für alle Klassenstufen zurückzukehren, sofern es das lnfektionsgeschehen zulässt.

Hierzu informiere ich Sie dann, wenn gesicherte Informationen dazu vorliegen. 

Ab dem 19. April soll dann die Testung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung als Zugangsvoraussetzung gelten.

Das Land wird den Schulen weitere lnformationen zur Testpflicht und den dazugehörigen Rahmenbedingungen, die ab dem 19. April 2021 gelten sollen, noch übermitteln. 

Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein schönes und entspanntes Osterfest und grüße Sie, auch im Namen des Kollegiums ganz herzlich. 

🥚ns, zw🥚, dr🥚, vier – Das schaffen wir!

Oliver Kurr, Rektor

Putzmuntere Grundschüler

Die Grundschule Nellmersbach hat sich am 30.3.2021 mit großer Freude an der Ortsputzete der Gemeinde Leutenbach beteiligt. Mit dem Schulmotto der Grundschule auf den Lippen „1, 2, 3, 4 – Das schaffen wir!“ packten alle Schüler der Grundschule kräftig mit an und befreiten den Raum um die Grundschule Nellmersbach von wildem Müll.

Ausgestattet mit Handschuhen und Müllzangen und vor allem großem Arbeitseifer machten sich alle Schüler an ihre Aufgabe. Keine Straße, kein Weg oder Feld in Nellmersbach wurde von den Grundschulklassen ausgelassen. Und so füllten sich die Müllsäcke mehr und mehr. So groß die Müllsäcke waren, so groß war auch das Unverständnis aller Schüler darüber, wie viel Müll nicht richtig entsorgt wurde und einfach in die Natur geworfen wurde.

Was sich da alles auf den Wegen fand spottete jeder Beschreibung. Offensichtlich handeln viele Leute nach dem Motto „Aus den Augen aus dem Sinn“. Es fanden sich große und kleine Plastikflaschen, Verpackungsmüll, Glas, Schuhe, unzählbare Zigarettenkippen und vieles mehr. Die Ausbeute gegen Mittag war beachtlich. Und so sammelten sich viele prall gefüllte Müllsacke am Sammelpunkt vor der Schule.

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Bilder klicken.

Im Anschluss an das Müllsammeln, wartete eine Belohnung in Form eines Vespers mit Brezeln und Apfelsaft auf alle Schüler. Ein großes Dankeschön geht an die Gemeinde Leutenbach für diesen Imbiss.

Letztendlich bleibt zu hoffen, dass der Erfolg der Ortsputzete alle dazu anregt, sich noch bewusster mit dem Thema Müll trennen und vor allem Müllvermeidung zu beschäftigen.

Auch im Hinblick auf unseren wunderschönen Schulhof mit der „Wolke 7“ gibt es immer wieder unschöne Müllbeobachtungen. Trotz einer Vielzahl von Mülleimern findet sich fast an jedem Morgen Müll auf dem Gelände verstreut. So groß meine Freude über die Nutzung der Wolke 7 ist, so groß ist mein Unverständnis darüber, warum der kurze Weg zum Mülleimer für manche Zeitgenossen zu beschwerlich scheint.

Oliver Kurr, Rektor

Testen daheim

Nellmersbach, den 26. März 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

vor dem Hintergrund stark steigender Infektionszahlen und dem Wunsch, die Schulen geöffnet zu lassen, hat das Land Baden-Württemberg den Kommunen des Landes Selbsttests zur Verfügung gestellt.

Der Antigenselbsttest für Schüler hat zwei zentrale Vorteile: Der Tupfer muss nur in den vorderen Bereich der Nasenhöhle eingeführt werden und erfordert keinen Rachenabstrich – weshalb diesen Test jeder unkompliziert selbst durchführen kann. Nach 15 Minuten wird das Ergebnis sichtbar.

Die Gemeinde Leutenbach hat eine ausreichend große Menge Selbsttest beim Land geordert, die dann über die Schule an unsere Schüler verteilt werden sollen. Vorbehaltlich des angekündigten Liefertermins Anfang nächster Woche, werden wir die Tests an die Schüler am Dienstag, den 30.3.21 verteilen. Sollte sich die Lieferung verzögern, hat sich die Gemeinde Leutenbach dankenswerter Weise bereit erklärt, die Tests an Sie zu verteilen, so dass Sie unmittelbar vor dem Schulstart nach den Osterferien zusammen mit Ihrem Kind die erste Testung vornehmen können.

Mit diesen Tests können alle Schüler zweimal wöchentlich getestet werden. Getestet wird immer jeweils am Morgen (oder am Vorabend) vor dem Schulbesuch am Montag und Donnerstag.

Start des „Testens daheim“ ist nach den Osterferien. Die ersten Testtage sind also:

Montag, der 12.4.2021 und Donnerstag, der 15.4.2021

(bzw. Sonntagabend, 11.4.21 und Mittwochabend, 14.4.21)

Wir haben, in Rücksprache mit der Elternbeiratsvorsitzenden, für unsere Schule entschieden, dass diese Selbsttests zu Hause durchgeführt werden. Wir sind der gemeinsamen Überzeugung, dass dieses Vorgehen zum einen zuverlässige Testergebnisse liefert und zum anderen für unsere Schüler, im Falle eines positiven Tests, es zu keiner Bloßstellung und unschönen Gefühlen beim Kind kommt. Außerdem ist so auch sichergestellt, dass ein positiv getestetes Kind erst gar nicht das Schulgebäude betritt, sondern direkt in häuslicher Isolation bleiben kann.

Sollten Sie sich bei der Durchführung des Selbsttests unsicher fühlen, können Sie Ihr Kind unmittelbar vor dem Schulstart am Sonntag, den 11. April von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Löwensaal der Gemeinde Leutenbach testen lassen. Die Gemeinde Leutenbach hat für diesen Tag ein extra Testfenster speziell für Schüler unserer Schule geöffnet. Dieses Angebot ist ausschließlich für Schüler und Lehrkräfte. Es handelt sich um ein sog. „verdecktes Testzentrum“. Der Termin kann nicht über die Website des Landkreises gebucht werden. Der Test ist kostenfrei und kann voraussichtlich ab Montag, 29.3.21 gebucht werden.

Ich bitte Sie, gegebenenfalls von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Die Anmeldung hierfür erfolgt ausschließlich über den Link, den ich Ihnen über ESIS habe zukommen lassen.



Für alle gilt:

Am Montag, den 12.4.2 (oder am Vorabend) bestätigen Sie bitte die durchgeführte Testung über ESIS!

Hierfür wählen Sie in der App den Reiter „Antwort“ und übermitteln uns Ihre Rückantwort mit dem untenstehenden Button „Rückantwort an die Schule übermitteln“. Das funktioniert auch über den in der ESIS-Mail befindlichen „Rückantwortlink“.

Sollte ein Testergebnis positiv sein, so geben Sie uns bitte umgehend telefonisch Bescheid und begeben sich und Ihre Familie in Selbstisolation. Zusätzlich veranlassen Sie bitte einen aussagekräftigeren PCR Test über Ihren Haus- oder Kinderarzt!

Die Durchführung der Tests ist natürlich freiwillig, gleichwohl gehe ich davon aus, dass Sie Ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten wollen und den dringenden Wunsch mit mir teilen, dass Ihr Kind ausschließlich im Umfeld negativ getesteter Personen beschult wird.

Lassen Sie uns gemeinsam für höchstmögliche Sicherheit an unserer Grundschule Nellmersbach sorgen.

Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen des Kollegiums

Oliver Kurr, Rektor

Maskenpflicht ab Montag 22.3.

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

die Corona-Infektionszahlen steigen weiterhin. Die Inzidenzzahl im Rems-Murr-Kreis ist auf 57 gestiegen (18.3.) und landesweit in Baden Württemberg liegt der Wert bei 89. Dies hat die Landesregierung zum Anlass genommen, ab Montag, 22.3. eine Maskenpflicht für Grundschulen zu erlassen. Viele von uns werden geneigt zu sein, „Endlich“ zu sagen.



Ab Montag haben alle unsere Schüler im Unterricht sowie in den Pausen eine medizinische Maske zu tragen. In der Pause kann unter Einhaltung der Abstandsregel die Maske abgenommen werden.

Diese Verordnung soll unsere Kinder vor allem auch vor den hoch ansteckenden Virusvarianten schützen. Es ist klar: Eine gut sitzende Maske schützt uns alle! Immer dann, wenn Menschen zusammenkommen, verringert eine gut sitzende Maske das Ansteckungsrisiko. Unabhängig davon, achten wir natürlich weiterhin auf den Abstand zu anderen Klassen, Aufstellplätze, Pausenhofreviere, auf Hygiene und Lüftung.

Das verpflichtende Tragen der Masken gilt natürlich auch für den Besuch der Raupe und des Horts.

Immer wieder werden fälschlicherweise Sorgen geäußert, dass das Tragen von Masken gesundheitsschädlich sei. Hierzu hat sich der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte klar geäußert: „Eine Mund-Nasen-Bedeckung schützt und ist für Kinder gesundheitlich unbedenklich.“ Weitergehende Informationen finden Sie hier: >> Informationen zum Maske-tragen <<

Wer seinem Kind dennoch nicht zutraut über den Schulvormittag hinweg eine Maske zu tragen oder ein medizinisches Attest vorlegen kann, dem empfehle ich, einen Wechsel ins „Lernen daheim“. Bitte verstehen Sie diesen Hinweis als einen Appell an Ihr Verantwortungsbewusstsein. Es ist natürlich unser Ziel, dass alle Kinder mit Maske am Schulbetrieb teilnehmen.  

Keep calm und trag Maske! Auch das schaffen wir!

Herzliche Grüße, auch im Namen des Kollegiums

Oliver Kurr, Rektor

Ergänzende Hinweise

Nellmersbach, den 17. März 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

seit drei Tagen ist unsere Grundschule Nellmersbach unter Pandemiebedingungen geöffnet. Heute ist die die Inzidenz-Zahl der Neuinfektionen im Rems-Murr-Kreis nach langer Zeit wieder über 50 gestiegen. Die Hinweise auf steigende Zahlen sind allerorten nicht zu übersehen. Vor allem die Zunahme der Virusmutationen bereitet uns große Sorgen.

Ihre Sorgen und Befürchtungen, liebe Eltern, spüre ich deutlich, so dass ich mich nochmals an Sie mit ein paar Hinweisen wende, die vielleicht einige Fragen Ihrerseits beantworten.

Sind Corona Schnelltests für Schüler jetzt schon möglich?

Ja, seit dem 8. März 2021 sind kostenlose anlasslose Bürgertests möglich. Dies schließt Testungen für unsere Schülerinnen und Schüler mit ein. Tests für Schülerinnen und Schülern können daher schon seit dem 8. März 2021 im gesamten Landkreis online über

>> zum Rems-Murr Schnelltest <<

dezentral gebucht werden. Das Lehrerteam und ich machen von dieser Möglichkeit regelmäßig Gebrauch und ich kann Ihnen bestätigen, dass die Nutzung der o.g. Webseite unkompliziert und einfach ist. Ein Schnelltest erhöht das Maß an Sicherheit für die Schulgemeinschaft und nicht zuletzt auch für einen selber um ein Beträchtliches!

Meine Bemühungen Schnelltests direkt an der Schule durchführen zu lassen, scheiterten bislang daran, dass ich keine „medizinische Kompetenz“ gefunden habe, die direkt an der Grundschule Testkapazitäten bieten kann. Ich bleibe da aber am Ball.

Unabhängig davon gibt es aber über die oben erwähnte Webseite ein Angebot mit über 100 Corona-Schnelltestzentren im Landkreis. Pro Woche werden aktuell 30.000 Tests angeboten. Wir alle sind also nur wenige Klicks von einem Test entfernt!

Inwieweit es zukünftig angeleitete Schnell-Selbsttests für Schüler geben soll, wie Sie es vielleicht in der Presse gelesen haben, entzieht sich aktuell noch meiner Kenntnis! Die Etablierung einer Teststrategie mit Schnellselbsttests wäre natürlich absolut begrüßenswert. Sobald es diesbezüglich Neuigkeiten gibt, dann erfahren Sie es natürlich von mir.

Wann muss ich in Quarantäne?

Auf untenstehender Seite finden Sie alles Wissenswerte zu den aktuellen Regelungen. Die Schaubilder und Prozesse legen sehr anschaulich dar, wie der Umgang mit einem positiven Fall erfolgt. Die Regelungen wann wer warum wie lange in Quarantäne muss, werden hier dargelegt.

Innerhalb der Schule achten wir natürlich weiterhin auf den Abstand zu anderen Klassen, Aufstellplätze, Pausenhofreviere, auf Hygiene und Lüftung. Ohne die Einhaltung dieser Regeln ist trotz Tragen einer Maske eine Quarantäne nicht auszuschließen. Das Gesundheitsamt wird bei Quarantäneentscheidungen jeden einzelnen Fall individuell bewerten!

>> Wissenswertes zur Quarantäne <<



Was ist, wenn ich mit einer der bekannten hochansteckenden Virusmutation infiziert habe?

Wenn sich jemand mit einer der bekannten, hochansteckenden Virusvariante infiziert hat, gelten für sie oder ihn genau wie für die engen Kontaktpersonen und deren Haushaltsangehörigen strengere Quarantäne-Regeln. Auch hier finden Sie unter o.g. Seite wichtige Informationen.

Gibt es eine Maskenpflicht an der Grundschule Nellmersbach?

Nein! An der Grundschule besteht weiterhin keine Maskenpflicht. Wir empfehlen (und dies ist ausdrücklich als Wunsch formuliert) das Tragen von Masken, wo immer es praktikabel erscheint auf freiwilliger Basis!

Muss mein Kind in die Schule?

Es gibt auch weiterhin keine Präsenzpflicht. Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können dies uns formlos anzeigen. Wenn Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, werden sie mit Lernpaketen versorgt.

Helfen Sie mit! Wir! Alle! Schaffen! Das!

Herzliche Grüße

Oliver Kurr, Rektor

eingeschränkter Unterricht ab 15. März

10. März 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

unser Modell „Schule für alle“ ist mit Erfolg angelaufen und ist dennoch ab 15.3. schon wieder Geschichte.

Die Landesregierung hat beschlossen, dass die Grundschulen ab dem 15. März 2021 zum eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren.

Sie hält diesen Schritt vor dem Hintergrund der erweiterten Teststrategie und der Priorisierung der Lehrkräfte beim Impfen für verantwortbar.

Was bedeutet das nun für die Grundschule Nellmersbach?

Ab 15.3.21 findet wieder Unterricht nach Stundenplan statt. Die Klasse kehrt als Einheit zusammen in den Schulbetrieb mit allen Fächern, bis auf Sport, zurück. Die bislang geltende Aufteilung der Klasse wird aufgehoben.

Ihre Kinder werden also wieder in gewohnter Weise von den Klassenlehrerinnen und Fachlehrerinnen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Religion, Englisch, Musik und Bildende Kunst unterrichtet. Auf Sport wird aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr verzichtet.

Da bis auf weiteres kein Sport stattfindet, wird er in den dafür ausgewiesenen Zeitfenstern durch unterschiedliche Angebote ersetzt.

Zum einen wird es eine zusätzliche Unterrichtsstunde für alle Kinder der Klasse sein, zum anderen werden wir die Zeit nutzen, um mit der Klasse unseren neu gestalteten Schulhof zu erleben oder auch, um einen Spaziergang an der frischen Luft durchzuführen. Wir sehen einen großen Bedarf darin, dass sich die Klasse als Gesamtheit wieder erlebt und alle Kinder spüren: Ich bin Teil einer Gemeinschaft!

Einzelne Sportstunden werden wir auch nutzen, um einzelnen Kindern dringend benötigte Förderung zukommen zu lassen.

Inwiefern die Sportstunden Ihrer Kinder genutzt werden, erfahren Sie über die Klassenlehrer.

Mit der Rückkehr zum eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen wird es keine Notbetreuung mehr geben.

In Anbetracht der leicht steigenden Zahlen und der Gefahr durch Coronamutationen, möchte ich Sie eindringlich bitten, Ihre Kinder nur symptomfrei in die Schule zu schicken. Vielleicht lassen Sie auch einen Schnelltest durchführen. Ab sofort gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger einmal pro Woche anlasslos einen kostenlosen Schnelltest. Hier die Seite, über die Sie sich schnell und unkompliziert anmelden können. Wählen Sie im Auswahlmenü „Kostenloser Bürgertest“. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit: >>Schnelltest im Rems-Murr-Kreis<<

Wir Lehrer haben vom Land Baden-Württemberg ebenfalls diese Möglichkeit bekommen und können uns zweimal pro Woche testen lassen. Auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit gibt, können Sie versichert sein, dass wir von diesem Angebot Gebrauch machen und so damit helfen, Coronainfektionen von unserer Grundschule fernzuhalten.

Bitte melden Sie, wie in der Vergangenheit schon, unbedingt, wenn Ihr Kind aufgrund positiver Testung in Quarantäne muss und natürlich sofort, wenn eine positive Testung vorliegt.



Präsenzpflicht

Es gibt auch weiterhin keine Präsenzpflicht. Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können dies uns formlos anzeigen. Wenn Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, werden sie mit Lernpaketen versorgt.

Hygienekonzept

Die bislang geltenden Regeln (Reinigen der Hände beim Betreten des Schulgebäudes, feste Kohortenbildung, Lüften, Desinfizieren der Zimmer und Toiletten in den Pausen, Abstand) werden natürlich fortgeführt.

Bitte weisen Sie Ihre Kinder jetzt darauf hin, dass die Einhaltung der Pausenhofreviere beim Aufstellen und in der Pause von großer Wichtigkeit sind! Es darf zu keiner Vermischung der Klassen kommen!

Auf dass noch möglichst lange fröhliches Kinderlachen durch die Flure unserer Schule hallt. 

Herzliche Grüße, auch im Namen des Kollegiums der Grundschule Nellmersbach                                           

Oliver Kurr, Rektor

Schule für alle ab 8. März

Nellmersbach, den 2. März 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

nun liegt bereits die erste Woche des Wechselunterrichts in den Klassen 1 und 3 hinter uns und die ersten Tage mit den Klassen 2 und 4 laufen aktuell.

Meine Beobachtung ist, dass ich in allen Klassen in glückliche Gesichter geschaut habe. Es war so deutlich zu sehen, dass der Mensch andere Menschen braucht, speziell wenn es ums Lernen geht. Für erfolgreiches Lernen ist das direkte Band zwischen Schüler und Lehrkraft natürlich von zentraler Bedeutung. Und so waren auch alle Lehrer der GS Nellmersbach froh, Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Oberste Priorität hat weiterhin der Infektionsschutz für alle!

Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir die Vorteile unserer kleinen Schule, der kleinen Klassen, der zwei Schulgebäude und unserer relativ guten Personalversorgung nutzen können.

Wir alle wissen was der Verzicht auf soziales Miteinander gerade für die Kleinsten unter uns bedeutet. Wir alle wissen, von welcher Wichtigkeit der persönliche Kontakt zur Lehrperson ist. Deswegen haben wir uns zu einer Umorganisation des Schulbetriebs ab 8. März entschlossen. Natürlich immer unter der Prämisse: Maximal möglicher Infektionsschutz für alle! Schon vorab vielen Dank, dass Sie diesen Schritt mit Ihrer Flexibilität begleiten!

Ab 8.März 2021: Unterricht für alle Klassen in halber Klassenstärke

In Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt, verabschieden wir uns vom wöchentlichen Wechsel zwischen „Lernen daheim“ und Präsenzunterricht. Damit gelingt uns der Spagat zwischen Infektionsschutz und den sozialen Bedürfnissen unserer Grundschüler. Ich bin der festen Überzeugung, dass dies ein weiterer großer Schritt hin zu einer gewissen Normalität ist.

Alle Klassen von 1 – 4 steigen ab 8.3.21 in den Präsenzunterricht ein. Wie bislang auch wird das Unterrichtsangebot in kleinen Gruppen und vorrangig nur in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht stattfinden.                                                               Die Klassen bleiben halbiert, damit der Abstand eingehalten werden kann. Sportunterricht findet weiterhin nicht statt.

Die Kinder kommen weiterhin in zwei Zeitfenstern in die Schule. Damit alles reibungslos funktioniert und das Infektionsrisiko nicht erhöht wird, achten Sie bitte auf die leicht abgeänderten Anfangszeiten der Spätschicht. Bitte schicken Sie Ihr Kind so auf den Schulweg, dass es unmittelbar vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof ankommt. Nach dem Unterricht verlässt Ihr Kind bitte umgehend das Schulgelände und macht sich auf dem Heimweg!

KlasseAnkommenGruppe AAnkommenGruppe B
1a, 2a, 3a, 4a7:55 Uhr8:00 Uhr – 10:00 Uhr10:25 Uhr10:30 Uhr – 12:30 Uhr
1b, 2b, 3b, 4b8:10 Uhr8:15 Uhr – 10:15 Uhr10:40 Uhr10:45 Uhr – 12:45 Uhr

Weiterhin überbieten wir die Forderung des Landes jedem Kind täglich zwei Unterrichtsstunden zu ermöglichen, mit zwei Zeitstunden deutlich.

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass der Wechsel zu „Schule für alle“ keine Lockerung darstellt! Das Infektionsrisiko erhöht sich nicht! Im Gegenteil! Durch die Umorganisation der Notbetreuung kommt es zu weniger Vermischungen der Notbetreuungsgruppen an der Schule. Wir nutzen schlichtweg die Vorteile unserer speziellen Situation in Nellmersbach zum Wohle unserer Kinder.

Wie lange wir mit der Organisationsform „Schule für alle“ arbeiten können, ist noch nicht absehbar. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sollten wir größere Ausfälle bei den Lehrern und Lehrerinnen haben, oder die Notbetreuungsgruppen zu groß werden, müssen wir evtl. wieder ins vorherige System des wochenweisen Wechsels zurückkehren.

Notbetreuung

Die Notbetreuung wird nach den bisherigen Regelungen aufrechterhalten.   Nur wenn beide Erziehungsberechtigen (ober bei Alleinerziehenden der oder die Erziehungsberechtigte) durch ihre berufliche Tätigkeit an der Betreuung ihrer Kinder gehindert sind, kann die Notbetreuung weiterhin in Anspruch genommen werden.

Bitte prüfen Sie für sich nochmals dringend, ob Sie die Notbetreuung wirklich benötigen. Je weniger Kinder die Notbetreuung besuchen, desto erfolgsversprechender sind die Aussichten, das gewählte Modell „Unterricht für alle“ aufrecht zu erhalten. Lassen Sie bitte höchste Sorgfalt bei der Wahl der Notbetreuung walten!

In der neuen Organisationsform wird die Notbetreuung nämlich umstrukturiert. Die Kinder, die einen Anspruch auf Notbetreuung haben, werden von Studierenden betreut bzw. bleiben der eigenen Klasse zugeordnet. D.h. wir werden die zusätzlichen Möglichkeiten wie Nebenräume, den Flur oder einen abgetrennten Bereich des jeweiligen Klassenzimmers nutzen, um zum einen die Aufsichtspflicht zu erfüllen und zum anderen dem Abstandsgebot nachzukommen.

Die Erst- und Zweitklässler werden weiterhin jeweils in einem separaten Raum betreut, während sich die Dritt- und Viertklässler in Nebenräumen oder im hinteren Bereich des Klassenzimmers aufhalten. Dies lassen die bislang niedrigen Zahlen in dieser Altersstufe zu.

Bitte melden Sie Ihre Kinder für die Notbetreuung ab 8.3.21 bitte bis Donnerstag, den 4.3.21 12:00 Uhr unter poststelle@04126561.schule.bwl.de an. Gerne können Sie mich auch anrufen, sollten Sie Beratungsbedarf haben.

Sollten die Zahlen der Notbetreuung stark ansteigen, dann ist der Wechsel zum wochenweisen Wechsel zwischen „Lernen daheim“ und Präsenzunterricht zurück unumgänglich.

Sollten Sie über die von der Schule angebotenen Zeiten hinaus Bedarf haben, so informieren Sie bitte die Gemeinde Leutenbach: (a.schust[at]leutenbach.de).                                                                     



Hygienekonzept

Die bislang geltenden Regeln (versetzte Unterrichtszeiten, Reinigen der Hände beim Betreten des Schulgebäudes, feste Kohortenbildung, Lüften, Desinfizieren der Zimmer und Toiletten in den Pausen, Abstand) werden natürlich fortgeführt.

Präsenzpflicht

Es gibt auch weiterhin keine Präsenzpflicht. Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können dies uns formlos anzeigen. Wenn Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, werden sie mit Lernpaketen versorgt.

Tragen von Masken

An den Grundschulen besteht weiterhin keine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Impfen von Lehrkräften

Sehr wahrscheinlich haben Sie der Presse entnommen, dass sich Lehrkräfte nun bereits impfen lassen dürfen. Von diesem Angebot machen auch die Lehrkräfte der Grundschule Nellmersbach Gebrauch. Sowohl auf die Terminvergabe und die eventuell auftretenden Nebenwirkungen haben wir allerdings nur bedingt Einfluss. Dadurch kann es kurzfristig zu Unterrichtsausfall kommen und die Klasse Ihres Kindes wird für die Dauer, in der die Lehrkraft nicht einsatzfähig ist, zurück ins „Lernen daheim“ geschickt. Notbetreuungskinder werden an der Schule versorgt. Die Klassenlehrer informieren Sie rechtzeitig über zu erwartende Ausfälle. Auch in diesem Fall geht mein Dank an Sie für Ihre Flexibilität.

Gestatten Sie mir zum Abschluss noch einen Hinweis! In Anbetracht der erhöhten Ansteckungsgefahr durch die Corona-Mutationen ist das Gebot des „Abstände Einhaltens“ weiterhin von größter Wichtigkeit. Ich schreibe Ihnen dies, auch im Hinblick auf die Nutzung der „Wolke 7“. Glauben Sie mir, ich freue mich am meisten darüber, dass sich Kinderlachen und sichtbare Freude auf dem Schulhof breit macht. Wir alle haben es aber selbst in der Hand, dass Abstände eingehalten werden, so dass die Freude noch lange währt.

Lassen Sie uns diesen Weg „Schule für alle“ gemeinsam und mit großer Achtsamkeit einschlagen. Wir sind an der Schule froh, Sie dabei an unserer Seite zu haben. Das Sprichwort „Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen“ bringt es auf den Punkt!

Vielen Dank für das gute Miteinander innerhalb unserer Schulgemeinschaft!

Herzliche Grüße, auch im Namen des Kollegiums der Grundschule Nellmersbach                                           

Oliver Kurr, Rektor

Alles zum Schulstart am 22. Februar

Nellmersbach, den 12. Februar 2021

Liebe Eltern der Grundschule Nellmersbach,

die Spatzen haben es bereits von den Dächern gepfiffen: die Grundschulen werden ab Montag, den 22. Februar 2021 wieder geöffnet. Allerdings nicht für alle Schüler gleichzeitig! Der Schulbetrieb wird im Wechselunterricht wieder aufgenommen. Immer zwei Klassenstufen befinden sich an der Schule, während bei den anderen beiden Klassenstufen sich das „Lernen daheim“ fortsetzt.

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie umfassend über alle unsere Überlegungen und Regelungen zum Schulbetrieb informieren.

22. Februar 2021: Start für die Erst- und Drittklässler

Die Erst- und Drittklässler steigen wieder in den Präsenzunterricht ein. Das Unterrichtsangebot wird in kleinen Gruppen und vorrangig nur in den Fächern Deutsch und Mathematik stattfinden. Die Klasse wird also halbiert, damit der Abstand eingehalten werden kann. Sportunterricht findet keiner statt.

Die Aufteilung der Klassen wird von den Klassenlehrern vorgenommen. Sie erhalten über diese dann Nachricht, zu welcher Gruppe Ihr Kind dann gehört.

Die Kinder kommen in zwei Zeitfenstern in die Schule. Es gibt eine frühe und eine späte Gruppe. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Auflistung unten. Durch den versetzten Unterrichtsbeginn innerhalb der Klassenstufen vermeiden wir unnötige Begegnungen auf dem Schulhof, in den Fluren und auf dem Nachhauseweg. Die Forderung des Landes jedem Kind täglich zwei Unterrichtsstunden zu ermöglichen, überbieten wir mit zwei Zeitstunden deutlich.

Klasse 1a

8:00 Uhr – 10:00 Uhr Gruppe A

10:15 Uhr – 12:15 Uhr Gruppe B

Klasse 1b

8:15 Uhr – 10:15 Uhr Gruppe A

10:30 Uhr – 12:30 Uhr Gruppe B

Klasse 3a

8:00 Uhr – 10:00 Uhr Gruppe A

10:15 Uhr – 12:15 Uhr Gruppe B

Klasse 3b

8:15 Uhr – 10:15 Uhr Gruppe A

10:30 Uhr – 12:30 Uhr Gruppe B

Die Klassenstufen 2 und 4 bleiben zu Hause. Bis sie dann wieder in die Schule kommen, wird das „Lernen daheim“ fortgeführt und Sie, liebe Eltern, erhalten weiterhin Lernpakete und Angebote auf der Lernplattform Moodle.

1. März 2021: Start für die Zweit- und Viertklässler

Analog zur Vorwoche findet der Unterricht nur in kleinen Gruppen und vorwiegend in den Kernfächern Deutsch und Mathematik statt.

Über die Klassenlehrer erhalten Sie dann Nachricht, in welcher Gruppe sich Ihr Kind befindet.

Klasse 2a

8:00 Uhr – 10:00 Uhr Gruppe A

10:15 Uhr – 12:15 Uhr Gruppe B

Klasse 2b

8:15 Uhr – 10:15 Uhr Gruppe A

10:30 Uhr – 12:30 Uhr Gruppe B

Klasse 4a

8:00 Uhr – 10:00 Uhr Gruppe A

10:15 Uhr – 12:15 Uhr Gruppe B

Klasse 4b

8:15 Uhr – 10:15 Uhr Gruppe A

10:30 Uhr – 12:30 Uhr Gruppe B

Jetzt bleiben die Klassenstufen 1 und 3 zu Hause. Bis sie dann wieder in die Schule kommen, wird das „Lernen daheim“ fortgeführt und Sie, liebe Eltern, erhalten weiterhin Lernpakete und Angebote auf der Lernplattform Moodle.

Notbetreuung

Die Notbetreuung wird nach den bisherigen Regelungen aufrechterhalten. Nur wenn beide Erziehungsberechtigen (ober bei Alleinerziehenden der oder die Erziehungsberechtigte) durch ihre berufliche Tätigkeit an der Betreuung ihrer Kinder gehindert sind, kann die Notbetreuung weiterhin in Anspruch genommen werden.

D.h. in der Woche vom 22. Bis 26. Februar an besteht für die Kinder aus den Klassenstufen 1 oder 3 (sofern der Anspruch besteht) die Möglichkeit, die Notbetreuung vor bzw. nach dem Unterricht zu besuchen. Sobald Sie wissen, zu welcher Gruppe Ihr Kind im Präsenzunterricht gehört, geben Sie mir bitte unbedingt Bescheid (poststelle@04126561.schule.bwl.de), ob Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen!

Die Notbetreuungsgruppen für die Zweit- und Viertklässler in der Woche vom 22.2. bis 26.2.21 von 8:40 Uhr bis 11:40 bleiben bestehen.

In der Woche vom 1. März an haben dann die Kinder der Klassenstufen 2 und 4 die Möglichkeit die Notbetreuung vor bzw. nach dem Unterricht zu besuchen (sofern der Anspruch besteht). Auch hier bitte ich unbedingt, um Nachricht, sofern Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen.

In dieser Woche (1.3. – 5.3.21) bleiben die Notbetreuungsgruppen dann für die Klassen 1 und 3 von 8:40 Uhr bis 11:40 Uhr bestehen.

Sollten Sie über die von der Schule angebotenen Zeiten hinaus Bedarf haben, so gehen Sie bitte auf die Gemeinde Leutenbach zu (a.schust@leutenbach.de). Vielen Dank, dass Sie mich bislang immer zuverlässig über Ihren Bedarf informiert haben und mir die erforderlichen Betreuungszeiten rechtzeitig genannt haben.


Pausenhof in weiß

Präsenzpflicht

Es gibt keine Präsenzpflicht. Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können dies uns formlos anzeigen. Wenn Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, werden sie mit Lernpaketen versorgt.

Hygiene und Infektionsschutz

Die Eindämmung des Coronavirus bestimmt nun schon seit über einem Jahr unseren Alltag. Weiterhin gelten in der Schule die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Das ist unser Beitrag dazu, dass die Infektionszahlen überschaubar bleiben.

Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht bleibt die Tatsache, dass ausschließlich gesunde Kinder ohne Anzeichen der Krankheit SARS-CoV-2 sich in der Schule aufhalten.

Tragen von Masken

An den Grundschulen besteht weiterhin keine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Ich freue mich, dass es für die Kinder unserer Grundschule Nellmersbach nun wieder eine schulische Perspektive gibt. Auch wenn wir noch lange nicht von einem Normalbetreib an der Schule sprechen können, bin ich dankbar, dass sich die Schultore wieder öffnen.

Abschließend möchte ich Ihnen weiterhin alles Gute und viel Kraft für diese immer noch herausfordernde Zeit wünschen. Sie alle engagieren sich an der Belastungsgrenze oder darüber hinaus für Ihre Kinder und Ihre Familien. Ich kann Ihnen nur „Danke“ sagen! Sie sorgen mit Bravour dafür, dass Ihre Kinder gut durch diese Zeit kommen. Vielen Dank für Ihr Durchhaltevermögen!


Winterschule

Mit den Worten eines unbekannten Ausdauerexperten grüße ich Sie, auch im Namen des Kollegiums, ganz herzlich: „Nicht die Menschen, die immer gewinnen sind die stärksten, sondern die die niemals aufgeben.“ Und Sie sind definitiv: stark!

Oliver Kurr, Rektor